Ob Kopfhörer, E-Autos, VR-Brillen, Rasenmäher oder Laptops: Nahezu jedes Gerät braucht heute Akkus und Batterien. Tendenz weiter steigend.
Varta stellt diese her. Es ist ein deutsches Unternehmen, das schon 1887 gegründet wurde, jetzt aber womöglich eine neue Blütezeit erlebt. Sogar Apple verbaut in den Airpods Batterien von Varta – in einer etwas mysteriösen Partnerschaft.
Vier spannende Punkte zur Aktie, die hier vertieft werden:
Profitables Wachstum: Varta hatte zuletzt zweistellige Gewinnmargen. Von 2019 auf 2020 haben sich Umsatz und Gewinn mehr als verdoppelt.
Marktführer: Kein Unternehmen der Welt verkauft so viele Akkus & Batterien im Knopfzellenformat, bspw. für Kopfhörer oder Hörgeräte, wie Varta.
Zukunftsmarkt: Digitalisierung funktioniert nur mit Strom, immer mehr dabei mit mobilen Geräten, die möglichst starke, gleichzeitig möglichst kleine Akkus und Batterien benötigen. Nun will Varta auch in den Markt für Elektromobilität einsteigen. Kann das klappen?
Austauschbarkeit: Varta läuft in Gefahr nur eine austauschbare Ressource herzustellen, was eine der schwierigsten Marktpositionen ist. Kann Varta sich differenzieren?
Finden wir also heraus, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Ist die Varta Aktie überbewertet? Oder kann man jetzt Varta Aktien kaufen und auf lange Sicht dadurch profitieren? Diesen Fragen versuchen wir uns zu nähern.
Viel Spaß!
Überblick, Entwicklung & Zahlencheck
Das Unternehmen
Varta steht für Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren und wurde schon 1887 gegründet. Es sitzt in Ellwangen, Deutschland. CEO ist seit 2016 Herbert Schein, der selbst Ingenieur für Elektrotechnik ist.
Etwas mehr als die Hälfte der Aktien gehören dem Schweizer Industriekonzern Montana Tech Components, ca. 37% sind im Streubesitz.
Produkt & Geschäftsmodell
Varta stellt Batterien und Akkus her. Anders gesagt: Kleine Energiespeicher in unterschiedlichen Formen und Ausführungen.
Dazu gehören die Batterien, die wir alle aus unserem Haushalt kennen, bspw. in Batterien, Lampen, Computerzubehör und Power Banks.
Der größere Geschäftszweig fokussiert sich auf Mikrobatterien und Lithium-Ion Lösungen. Das Ziel hier: Möglichst viel Akkulaufzeit in ein möglichst kleines Format bringen. Diese werden immer stärker von Unternehmen benötigt, die damit ihre Technik aufwerten. Eine große Nachfrage kommt hier aus dem Bereich der Hörgeräte.
Aktienkurs
Der Aktienkurs hat sich in 2019 vervierfacht, ehe er dann nach einiger Volatilität heute wieder etwa auf dem Durchschnittsniveau der letzten Jahre steht.
Zahlencheck & Business Breakdown
Ab in die Zahlen-Corner. Wie sieht das Geschäft zahlenseitig aus?
Ertragsentwicklung & Wachstum
Über die letzten Jahre ist der Umsatz seit 2017 um 39% gestiegen, die adj.Bei "adjusted" Kennzahlen wird eine nach Standard-Richtlinien (GAAP) berechnete Kennzahl um Sondereffekte bereinigt, wird dann zur "Non-GAAP" Kennzahl. Diese Sondereffekte können aktienbasierte Vergütungen, Restrukturierungskosten oder Währungsschwankungen sein. Sie können einen besseren Vergleich ermöglichen, aber... More EBITDA-Marge ebenfalls von 16 auf 31%. Der größte Umsatzsprung gelang von 2019 auf 2020, wo sich der Umsatz mehr als verdoppelt hat – von der Balkengröße also nicht irritieren lassen.
Der Umsatzsprung 2020 entstand v.a. dadurch, dass das Segment für Geräte und Haushaltsbatterien zurückgekauft und wieder in den Konzern integriert wurde. Der mehrjährige Überblick zeigt ein kontinuierliches Wachstum, das im Normalfall – 2020 also ausgenommen – bei etwa 15% p.a. lag.
Neueste Zahlen für 2021
Vor wenigen Tagen sind die neuen Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 herausgegeben worden. CEO Herbert Schein hat diese so kommentiert:
„We have another very good year behind us, in which we were not only able to further increase our revenue, but also achieved historic results in terms of profitability. For future growth in small lithium-ion cells, we are in an excellent position. In addition, we have already started the next growth offensive. Our large-format lithium-ion high-performance round cells have great potential. We have been supplying cells from pilot production for one customer since the end of 2021. Our batteries make a difference. That is why there is a very high demand.”
Der Umsatz ist um 3,8% auf 900 Mio. Euro gestiegen, das Wachstum hat sich also deutlich verlangsamt. Erwartung für 2022: Zwischen 950 Mio. und 1 Mrd. Euro, also 6 – 11% Wachstum.
Profitabilität
Das adjustedBei "adjusted" Kennzahlen wird eine nach Standard-Richtlinien (GAAP) berechnete Kennzahl um Sondereffekte bereinigt, wird dann zur "Non-GAAP" Kennzahl. Diese Sondereffekte können aktienbasierte Vergütungen, Restrukturierungskosten oder Währungsschwankungen sein. Sie können einen besseren Vergleich ermöglichen, aber... More EBITDA lag 2021 bei 280 Mio. Euro, was einer Marge von 31% entspricht. Im letzten Jahr lag die Marge bei 28%.
Das Ergebnis liegt bei 126 Mio. Euro, also 14% Nettomarge. Aus diesem Gewinn wird auch eine Dividende von 2,48 Euro je Aktie geplant, was auf aktuellem Kursniveau einer Dividendenrendite von ca. 2,8% entspricht.
Finanzielle Sicherheit
Varta hat eine Eigenkapitalquote von 42%, was recht stark ist. Dazu kommen die positiven Cashflows. Insgesamt entsteht dadurch eine finanziell solide Position.
Aufteilung nach Segment
Varta unterteilt das Geschäft in zwei Segmente:
- Lithium-Ion Solutions & Microbatteries: 57% Umsatzanteil, 1% Wachstum, 42% adj.Bei "adjusted" Kennzahlen wird eine nach Standard-Richtlinien (GAAP) berechnete Kennzahl um Sondereffekte bereinigt, wird dann zur "Non-GAAP" Kennzahl. Diese Sondereffekte können aktienbasierte Vergütungen, Restrukturierungskosten oder Währungsschwankungen sein. Sie können einen besseren Vergleich ermöglichen, aber... More EBITDA-Marge
- Segment Household Batteries: 43% Umsatzanteil, 8% Wachstum, 17% ad. EBITDA-Marge
Etwa drei Viertel des adj.Bei "adjusted" Kennzahlen wird eine nach Standard-Richtlinien (GAAP) berechnete Kennzahl um Sondereffekte bereinigt, wird dann zur "Non-GAAP" Kennzahl. Diese Sondereffekte können aktienbasierte Vergütungen, Restrukturierungskosten oder Währungsschwankungen sein. Sie können einen besseren Vergleich ermöglichen, aber... More EBITDAs stammen damit aus dem Lithium-Ion & Microbatteries Geschäft.
Factsheet
Factsheet
Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Heimatwährung und TTMTrailing twelve months. Bezeichnet die jeweils letzten 12 Monate, unabhängig vom Kalenderjahr. More (= letzte 12 Monate). Zusatz ‚e‘ = erwartet, ‚YoY‘ = im Jahresvergleich.
Die Eckdaten
- Land: Deutschland
- Branche: Batterien & Akkus
- Marktkapitalisierung: 3,6 Mrd. EUR
- Umsatz: 0,9 Mrd. EUR
- Ergebnis: 0,1 Mrd. EUR
- Operativer Cashflow: 0,1 Mrd. EUR
- Free Cashflow: -0,2 Mrd. EUR
Bewertung
- KUV: 4
- KGV: 39
- KGVe: –
- KCV: 50
Qualität & Wachstum
- Bruttomarge: 66%
- Operative Marge: 19%
- Nettomarge: 11%
- Umsatzwachstum: zuletzt 4% p.a., davor bereinigt ca. 15%
Geschäftsmodell, Burggraben & Strategie
Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht. Außerdem: Wie sieht die Strategie aus? Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?
Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen: