Viele sagen, Tencent ist so etwas wie eine Kombination aus Facebook, Google, PayPal, Activision und Spotify. Es ist ein vollumfassendes Internetunternehmen, das größte Unternehmen Chinas und das sechstgrößte Unternehmen der Welt.
Es bietet mit WeChat eines der weltweit größten Messaging-Netzwerke (und bietet dabei weit mehr als das), steckt hinter einigen der aktuell beliebtesten Videospiele weltweit und ist an vielen namhaften Unternehmen beteiligt.
Es ist über die letzten Jahre mit > 30 % pro Jahr gewachsen, hat aber zuletzt aufgrund des Handelsstreits zwischen China und den USA leicht im Wert verloren.
Grund genug, dass wir uns die Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Unter anderem erfährst du in dieser Analyse:
- Wie gut steht Tencent wirtschaftlich aktuell da?
- Wie funktioniert das Geschäftsmodell und was macht es so stark?
- Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken von Tencent gegenübergestellt
- Abschließende Bewertung inkl. Scorecard: Ist die Tencent Holdings Aktie aktuell kaufenswert? Welche Faktoren gibt es außerdem abseits der fundamentalen Analyse?
Tipp: Am Ende gibt's die neue Bewertung in der StrategyInvest Scorecard.
Inhaltsübersicht:1. Aktienanalyse: Was macht das Unternehmen Tencent überhaupt?Hard FactsGeschäftsmodellGröße & Kennzahlen2. Fakten und Kennzahlen zur Tencent AktieDie EckdatenBewertungQualität & Wachstum3. Business Breakdown: Geschäftsmodell von Tencent analysiertUmsatz-, Gewinn- und Cashflow-EntwicklungDie Segmente, über die Tencent Geld verdientVAS: Was steckt dahinter?Überblick der Technologien & Sparten von TencentBeteiligungen der Tencent Holdings4. Strategie: Das sind die Wachstumspläne5. SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiertStärkenSchwächenChancenBedrohungenFazit: Tencent Aktie kaufen? Pro & ContraDer faire Wert der Aktie
1. Aktienanalyse: Was macht das Unternehmen Tencent überhaupt?
Überblick
Verschaffen wir uns zuerst einen Überblick über das Unternehmen.
Hard Facts
Tencent (genauer: Tencent Holdings Ltd.) ist ein 1998 in China gegründetes Internet-Unternehmen.
Geschäftsmodell
Tencent bietet allerlei Dienstleistungen im Internet an: Von Messaging über soziale Netzwerke, Unterhaltung, Gaming bis hin zu Onlinewerbung ist alles vertreten.
Größe & Kennzahlen
Tencent ist aktuell mit einem Börsenwert von über 600 Mrd. US-Dollar das größte chinesische Unternehmen an der Börse und das sechstgrößte Unternehmen der Welt.
2. Fakten und Kennzahlen zur Tencent Aktie
Factsheet
Der Aktienkurs hat sich über die letzten Jahre relativ gut entwickelt und wurde von stärkeren Kursrücksetzern verschont:
Das Factsheet zur Aktie:
Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in USD (mit aktuellstem Wechselkurs) und TTMTrailing twelve months. Bezeichnet die jeweils letzten 12 Monate, unabhängig vom Kalenderjahr. More (= letzte 12 Monate). Zusatz ‚e‘ = erwartet.
Die Eckdaten
- Land: China
- Branche: Internet (soziale Netzwerke, Spiele, Werbung und mehr)
- Marktkapitalisierung: 644 Mrd. USD
- Umsatz: 54 Mrd. USD
- Gewinn: 13,4 Mrd. USD
- Free Cashflow: 13 Mrd. USD
- Monatlich aktive Nutzer: 1,2 Mrd.
Bewertung
- KUV: 11
- KGV: 48
- KGVe: 38
- KCV: 26
- PEG-Ratio: 2
Qualität & Wachstum
- Verschuldungsgrad: 52 %
- Bruttomarge: 45 %
- Nettomarge: 24 %
- Gewinnwachstum (letzte 3 Jahre): 31 % p.a.
- Umsatzwachstum (letzte 3 Jahre): 35 % p.a.
Schauen wir uns nun an, was hinter diesen Zahlen steckt.
3. Business Breakdown: Geschäftsmodell von Tencent analysiert
Business Breakdown
Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht.
Umsatz-, Gewinn- und Cashflow-Entwicklung
Die folgende Grafik zeigt die Umsatz-, Gewinn- und Cashflow-Entwicklung.
Soweit nichts Auffälliges, außer ein solides Wachstum, bei dem der verfügbare Cashflow und der Nettogewinn im angenehmenen Gleichschritt wachsen.
Die Segmente, über die Tencent Geld verdient
Tencent hat ein komplexeres Geschäftsmodell, da es aus vielen unterschiedlichen Geschäftsbereichen besteht. Nutzen wir daher die Segmente, die Tencent selbst im aktuellsten Jahresbericht ausweist:
- Value Added Services (VAS): Hierzu gehören Online Games und Messaging (u.a. WeChat). Dieses Segment macht 53 % der Umsätze aus und 63 % des Bruttogewinns.
- FinTech and Business Services: 27 % der Umsätze, 16 % des Bruttogewinns.
- Online Advertising: 18 % der Umsätze, 20 % des Bruttogewinns.
- Others: 2 % der Umsätze, 0,3 % des Bruttogewinns.
Diese Grafik aus der Investorenpräsentation zeigt gut, was hinter den wichtigsten Segmenten steckt und wie diese monetarisiert werden:
VAS: Was steckt dahinter?
Der größte Umsatz- und Gewinnbringer ist also das VAS-Segment. Was verbirgt sich dahinter?
Zum einen soziale Netzwerke und Messaging-Dienste.
Dazu gehören Weixin & WeChat mit über 1,2 Mrd. Nutzern. Es sind mobile Nachrichtenapps, ähnlich wie WhatsApp, sind allerdings deutlich weiter bei darüber hinausgehenden Funktionen, wie bspw. Zahlungsabwicklung, Terminreservierungen und mehr. Dahinter steckt also ein enormes Ökosystem.
Auch QQ gehört dazu, ist übergreifend auf PC und mobile Geräte ausgelegt mit ca. 700 Mio. Nutzern und dem Fokus auf themenspezifische Gruppen.
Zum anderen Online-Games. Dazu gehören Spiele wie PUBG und League of Legends, die u.a. aus Beteiligungen stammen, die ich dir gleich zeige.
Überblick der Technologien & Sparten von Tencent
Tencent bewegt sich vor allem im chinesischen Markt und ist dabei in vielen Bereichen führend:
Auch diese Übersicht zeigt, dass es quasi nichts gibt, an dem Tencent im Digitalbereich nicht arbeitet:
Von Education über Healthcare, Zahlungsabwicklung, autonomen Fahren, Big Data bis zu Cloud-Lösungen ist alles dabei, was das Anlegerherz heute begehrt.
Für einen noch ausführlicheren Blick empfehle ich die Präsentation für Investoren.
Beteiligungen der Tencent Holdings
Tencent arbeitet selbst operativ, hat sich aber auch über die Jahre an vielen Unternehmen beteiligt, die zu den oben gezeigten Zahlen beitragen. Das ist ein Auszug der Beteiligungen:
- 5 % an Activision Blizzard (Gaming)
- 48,4 % an Epic Games (Gaming)
- 18,1 % an JD.com (E-Commerce)
- 100 % an Riot Games (Gaming)
- 12,1 % an Snapchat (Social Media)
- 7,5 % an Spotify (Musikstreaming)
- 5 % an Tesla (Elektromobilität)
- 5 % an Ubisoft (Gaming)
- 5 % an Paradox Interactive (Gaming)
Eine ziemlich namhafte Liste an Unternehmen, an denen Tencent beteiligt ist und damit auch ein ETF-ähnliches Standbein in den westlichen Industrienationen bietet.
Regionale Aufteilung
Angesichts der vielen Geschäftssegmente und Beteiligungen stellt sich die Frage: Wie stark ist Tencent in welcher Region vertreten?
Die Bilanz teilt sich folgendermaßen regional auf: Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen: