E-Commerce, Online-Gaming und Payment in einer Zukunftsregion, in der die großen Tech-Unternehmen kaum vertreten sind. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Sea ist genau das Unternehmen, das diese Kombination bietet.
Sea („SouthEastAsia“) sitzt in Singapur und deckt den südostasiatischen Raum, aber auch Süd- und Lateinamerika ab.
Die Aktie hat 2020 über 250 % im Wert zugelegt – und auch der Umsatz ist mit über 110 % auf mehr als das Doppelte angestiegen. Auch Tencent ist mit 20 % an Sea beteiligt.
Grund genug, dass wir uns die Sea Ltd. Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Unter anderem erfährst du in dieser Analyse:
- Überblick: Was hinter Sea steckt und wie die Aktie analysiert werden sollte
- Wie steht Sea wirtschaftlich aktuell da, wie wird Geld verdient und was sind die wichtigsten Mechanismen des Geschäftsmodells?
- Blick in die Zukunft: Wie stark ist der Burggraben zur Konkurrenz, welche Trends zeichnen sich im Markt ab und wie sieht die eigene Strategie aus?
- Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken eingeschätzt und gegenübergestellt
- Abschließende Bewertung inkl. Scorecard und konkreter Renditeerwartung: Ist die Sea Aktie aktuell kaufenswert?
1. Überblick: Das steckt hinter dem Unternehmen
Überblick
Das Unternehmen
Sea (oder auch Sea Limited oder Sea Group) wurde 2009 gegründet und sitzt in Singapur. Heute ist Sea ca. 100 Mrd. US-Dollar wert.
Geschäftsmodell
Sea ist im Online-Gaming und im E-Commerce über die letzten Jahre ein namhaftes Unternehmen geworden. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Mischung. Sea ist vor allem im E-Commerce Segment im asiatischen Raum, im Gaming mittlerweile aber auch weltweit aktiv.
Wie beschreibt Sea sich selbst gegenüber Investoren?
Sea Limited is a leading global consumer internet company founded in Singapore. Our mission is to better the lives of consumers and small businesses with technology. We operate three core businesses across digital entertainment, e-commerce, as well as digital payments and financial services, known as Garena, Shopee, and SeaMoney, respectively. Garena is a leading global online games developer and publisher. Shopee is the largest pan-regional e-commerce platform in Southeast Asia and Taiwan. SeaMoney is a leading digital payments and financial services provider in Southeast Asia.
Sea sieht sich also als globales B2CB2C steht für "Business-to-Customer". Damit werden Produkte und Geschäftsmodelle bezeichnet, die vor allem Privatpersonen als Kunden haben. More Internet-Unternehmen, das zentral von Technologie getrieben ist. Die drei Kernbereiche sind:
- Digitale Unterhaltung (Garena): Ein führender, globaler Online-Games Entwickler und Publisher. 2019 gab es bspw. eine Kooperation mit Activision, um die App „Call of Duty: Mobile“ herauszubringen. Das Mobile-Game „Free Fire“ war 2019 laut App Annie das weltweit am meisten heruntergeladene Spiel für mobile Geräte mit in der Spitze über 60 Mio. täglich aktiven Nutzern.
- E-Commerce (Shopee): Die größte pan-regionale E-Commerce Plattform in Südwest-Asien und Taiwan. Dort wird also C2C und klassisch B2CB2C steht für "Business-to-Customer". Damit werden Produkte und Geschäftsmodelle bezeichnet, die vor allem Privatpersonen als Kunden haben. More gehandelt.
- Digitale Zahlungsabwicklung (SeaMoney): Führend bei der Abwicklung von Zahlungen und Anbieten von finanziellen Services in Südost-Asien.
Sea ist vor allem in Singapur, Malaysia, Thailand, Taiwan, Indonesien, Vietnam, Philippinen und Brasilien aktiv.
Aktienkurs
Der Aktienkurs hat sich über die letzten Jahre stark entwickelt. 2020 hat sich der Kurs mehr als verdreifacht:
Chance
Sea bietet hohes Wachstum, eine starke Stellung in zukunftsträchtigen Branchen im von den großen FAANG-Aktien noch kaum erschlossenen asiatischen Markt.
Phase & entscheidende Fragen
Sea befindet sich in Phase 2, einer starken Wachstumsphase und dem Ausbau der Gewinnmargen:
Schauen wir uns nun an, was dahinter steckt.
2. Business Breakdown: Geschäftsmodell analysiert
Business Breakdown
Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht.
Unternehmensentwicklung
Seas Umsatzwachstum ist beeindruckend:
- 2017: 0,41 Mrd. USD
- 2018: 0,83 Mrd. USD
- 2019: 2,18 Mrd. USD
- 2020e: 4,5 Mrd. USD
Gerade in den letzten beiden Quartalen hat das Wachstum nochmal stark angezogen.
Aber: Sea ist defizitär. Der Cashflow ist minimal positiv, das Nettoergebnis beträgt -30 % des Umsatzes.
Der Verlust hat sich, proportional zum Umsatz, im Jahresvergleich verdoppelt.
Wie verdient Sea überhaupt Geld?
Schauen wir uns einmal das Erlösmodell der unterschiedlichen Segmente an.
- E-Commerce: Sea stellt mit Shopee einen Marktplatz, auf dem gehandelt wird, vergleichbar mit Amazon. Gesartet ist Shopee mit einem C2C-Modell, also ähnlich wie eBay einem Verkauf von Privatperson zu Privatperson, mittlerweile ist aber auch der klassische B2C-Handel dabei. Sea verdient, wie im E-Commerce üblich, an abgewickelten Käufen und Werbemöglichkeiten.
- Digital Entertainment: Sea bietet mit Garena ein umfangreiches Angebot im Gaming-Bereich, vor allem Mobile Spiele, aber auch ein E-Sports Bereich. In den eigenen Spielen tummeln sich heute ca. 500 Mio. Nutzer, von denen ca. 50 Mio. auch zahlende Kunden sind. Hier entstehen Erlöse durch Spielverkäufe und In-App-Käufe, also typische Erlösmodelle im Gaming-Markt.
- Payment: Mit SeaMoney wickelt Sea viele Zahlungen der eigenen Dienste ab, sprich: Transaktionen im E-Commerce Bereich und im Digital Entertainment Bereich werden zu einem wesentlichen Anteil selbst abgewickelt. Das erzeugt keinen direkten zusätzlichen Umsatz, spart aber die Gebühren, die bei anderen Zahlungsdienstleistern entstehen.
Deep Dive: Mechanismen des Geschäftsmodells
Wie verteilt sich der Umsatz von 1,2 Mrd. US-Dollar des letzten Quartals?
- E-Commerce: Umsatz von 620 Mio. USD (+ 173 % YoYYear-over-Year. Bezeichnet den Vergleich einer Kennzahl im Vergleich zum Vorjahr (bspw. Quartal 4 des aktuellen Jahres zu Q4 des Vorjahres). More), entspricht 52 % des Gesamtumsatzes. Defizitär mit ca. -48 % EBITDA-Marge.
- Digital Entertainment: Umsatz von 579 Mio. USD (+ 73 % YoYYear-over-Year. Bezeichnet den Vergleich einer Kennzahl im Vergleich zum Vorjahr (bspw. Quartal 4 des aktuellen Jahres zu Q4 des Vorjahres). More), entspricht 48 %. Dazu profitabel: 62 % EBITDA-Marge und 30 % EBIT-Marge.
Das Payment-Segment ist zu den jeweiligen Anteilen in diesen Segmenten enthalten. Bspw. bei Shopee wurden über 30 % der Bestellungen über SeaMoney abgewickelt.
Die Umsätze stammen aus folgenden Regionen:
- Südost-Asien: 63 %
- Rest Asiens: 23 %
- Lateinamerika: 13 %
- Rest der Welt: 1 %
Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen: