von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 11. Dezember 2022

Novo Nordisk ist der weltweite Diabetes-Marktführer aus Dänemark und hat gerade ein neues Allzeithoch erreicht. Es ist hochprofitabel, wächst und profitiert von jahrzehntelang steigender Nachfrage nach Medikamenten und Behandlungen, vor allem im Diabetes-Bereich.

  • 💉 Diabetes-Marktführer: Novo Nordisk ist im Diabetes-Sektor Marktführer, besetzt etwa ein Drittel des gesamten Marktes.
  • 💨 Kräftiger Rückenwind: Die Weltbevölkerung wächst und altert, Menschen bewegen sich weniger und ernähren sich mangelhaft. Krankheiten nehmen zu, die auch von Novo Nordisk behandelt werden.
  • 💰 Stabiles Geschäftsmodell und Erträge: Die Erträge sind nahezu vollständig konjunkturunabhängig. 
  • 📈 Renditegarant: Novo Nordisk hat gerade ein neues Allzeithoch erreicht, erzielt hohe Margen und schüttet jedes Jahr Geld an Aktionäre aus.
  • 💸 Höhere Bewertung: Durch das neue Allzeithoch ist die Bewertung von Novo Nordisk heute auch über dem historischen Durchschnitt. Lohnt sich ein Einstieg daher noch?

Du erfährst in dieser Analyse, ob sich eine Investition lohnen könnte, ob die Aktie überbewertet ist oder man die Aktie jetzt kaufen kann, um langfristig zu profitieren. Konkret geht es um:

  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell überhaupt? Was sind die Auswirkungen der besonderen Eigentümerstruktur bei Novo Nordisk?
  • Zahlencheck: Wie entwickeln sich die Erträge und die Profitabilität?
  • Geschäftsmodell- und Burggrabenanalyse: Kann sich das Unternehmen behaupten?
  • Wie sieht die Strategie aus? Wie soll weiteres Wachstum erzielt werden? Was droht durch auslaufende Patente?
  • Gegenüberstellung der wichtigsten Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken
  • Berechnung der konkreten Renditeerwartung und historischer Bewertungsvergleich

Die Analyse beruht auf aktuellsten Kennzahlen, dem Jahresbericht, der fast 200-seitigen Investorenpräsentation, den letzten Earnings Calls, Einschätzungen von Marktexperten, Interviews der Führungsebene und mehr. Viel Spaß!

Überblick & Investment-These

Novo Nordisk sitzt in Dänemark und ist etwa 200 Mrd. US-Dollar wert. Gegründet wurde das Unternehmen 1923, also vor 99 Jahren. CEO ist seit 2017 Lars Fruergaard Jørgensen.

Novo Nordisk ist in erster Linie Marktführer im Diabetes-Sektor. Dazu gehören Diabetes-Spritzen, der „NovoPen“…

… der über die Jahrzehnte auch eine optische Veränderung durchlaufen hat.

Die Marktanteile bei Diabetes konnten über die letzten Jahre ausgebaut werden. Fast ein Drittel des Diabetes-Markt wird von Novo Nordisk bedient, zentral über Behandlungsmethoden wie GLP-1 und das Spritzen von Insulin.

Neben der Marktführerschaft im Diabetes-Bereich bietet Novo Nordisk Produkte gegen Übergewicht/Fettleibigkeit („Obesity“) und seltene Krankheiten an. Außerdem streckt Novo Nordisk die Fühler in Richtung anderer chronischer Erkrankungen aus und forscht dort.

Diese Märkte haben Rückenwind: Die Weltbevölkerung wächst und altert, Menschen bewegen sich weniger und ernähren sich mangelhaft. Krankheiten nehmen zu, die auch von Novo Nordisk behandelt werden.

Das Diabetes-Segment macht knapp 80% des Umsatzes aus. Die Behandlung von Übergewicht (Obesity) macht 9% aus, seltene Blutkrankheiten 7%, seltene Hormonkrankheiten 4%.

Der Aktienkurs hat sich über die letzten Jahre stark entwickelt, ist gestiegen, nur wenig geschwankt und konnte gerade ein neues Allzeithoch erreichen.

Investment-These

Novo Nordisk profitiert von jahrzehntelang steigender Nachfrage nach Medikamenten und Behandlungen, vor allem im Diabetes-Bereich. Die Nachfrage ist stabil, die Margen hoch und der Einstieg in weitere Bereiche steht bevor.

Geschäftsmodell, Markt & Burggraben

Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht. Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?

Was macht Novo Nordisk überhaupt genau?

Ich bin kein Mediziner, aber wir sollten zumindest übergeordnet verstehen, was Novo Nordisk eigentlich genau anbietet. Hier ist daher natürlich nichts ein medizinischer Rat – lediglich eine Einschätzung aus Anlegersicht nach bestem Wissen und Gewissen. 😉

Beim Typ-1-Diabetes produziert der Körper kein Insulin mehr, weshalb es regelmäßig gespritzt werden muss. Diese Autoimmunerkrankung betrifft etwa 10% aller Diabetiker. Dieses Insulin verkauft Novo Nordisk.

Beim Typ-2-Diabetes, zu der ~90% gehören, wird Insulin langsamer produziert und der Körper reagiert weniger empfindlich auf Insulin. Hier setzen dann andere Behandlungsformen wie GLP-1, Metoformin oder ein weiteres Antidiabetikum an.

Konkret hat Novo Nordisk hier „GLP-1-Analogon Semaglutid“ entwickelt. Konkurrent Eli & Lilly hat das weniger effektive „GLP-1-Analogon Trulicity“ herausgebracht.

Um Menschen beim Bekämpfen ihres Übergewichts zu helfen werden Medikamente entwickelt, u.a. auch um über das GLP-1 Hormon den Hunger zu dämmen.

Seltene Krankheiten können viele sein, Novo Nordisk ist hier vor allem bei seltenen Blut- und Hormonstörungen.

Der umkämpfte Pharma-Markt

Die Probleme der heutigen Zeit machen den Gesundheitssektor (leider) umso bedeutender: Zunehmende Übergewicht und daraus resultierende Krankheiten, vermehrte Krankheiten durch ein längeres Leben und eine in Industrienationen alternde Gesellschaft, was die Ausgaben für Gesundheitsversorgung erhöht.

Der Health Care Sektor ist selbst breit gestreut, besteht u.a. aus folgenden Bereichen:

  • Biotechnologie-Ansätze, die hohes Risiko haben und im Erfolgsfall ganz neue Therapiemöglichkeiten bieten
  • Bewährte Medikamente, die basierend auf existierenden Patenten eine hohe Gewinnmarge liefern
  • Digitale Möglichkeiten zur Diagnose (Telemedizin)
  • Ausrüstung und Geräte für medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen und Krankenhäuser
  • Versicherungen in unterschiedlichem Umfang für medizinische Leistungen

Novo Nordisk gehört gerade so zu den zehn größten Pharma-Unternehmen der Welt. Speziell die etwas größeren Pfizer, Merck, Eli Lilly Roche sind Konkurrenten, aber auch das kleinere Sanofi. Dabei gibt es unzählige Krankheiten und Behandlungsmethoden, die von den unterschiedlichen Anbietern individuell abgedeckt werden.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Pharma-Markt:

  • Skaleneffekte: Unternehmen müssen in der Lage sein konstant große Mengen in höchster Qualität zu liefern.
  • Regulatorik & Technologie: Unternehmen forschen laufend, um neue Medikamente und Behandlungsmethoden zu entwickeln und patentieren zu lassen. Das garantiert dann hohe Margen. Wenn die Forschung fehlschlägt, bedeutet das Verluste.
  • Dauerhafte Behandlung: Viele Patienten, gerade im Diabetes-Bereich, brauchen eine regelmäßige Therapie und Behandlung.

Riesige Märkte mit Rückenwind

Die Märkte haben nicht nur Rückenwind, sondern sind schon riesig. Über 500 Mio. Menschen leiden an Diabetes, laut Novo Nordisk haben nur 15% die Kontrolle darüber. Über 650 Mio. Menschen gelten als übergewichtig, wovon nur 2% medizinisch behandelt werden.

Laut Novo Nordisk werden es bis 2045 >780 Mio. Menschen sein, die an Diabetes leiden. Einerseits wächst die Weltbevölkerung, andererseits nimmt auch der prozentuale Anteil zu. Das ist ein natürliches Wachstumspotenzial, zusätzlich wird wohl ein Großteil der Erkrankten noch gar nicht diagnostiziert oder therapiert.

Eigentümerstruktur von Novo Nordisk

Novo Nordisk hat eine untypische Eigentümerstruktur. 28,1% der Aktien sind in Besitz der Novo-Nordisk-Stiftung, die gemeinnützig ist. Einerseits will sie der Unternehmensgruppe ein wirtschaftliches Fundament bieten, andererseits aber auch zu einer besseren Welt und Fortschritt beitragen. Da die Stiftung A-Aktien hält, hat sie 76,9% der Stimmrechte und damit automatisch die Mehrheit auf Hauptversammlungen.

Das kann einerseits positiv sein, da ein langfristig orientierter Großinvestor an Bord ist und ein Teil der Gewinne für sinnvolle Zwecke eingesetzt werden. Andererseits ist es auch ein Risiko, wenn viel Kontrolle bei einer Stiftung und nicht auf alle Aktionäre gleichermaßen verteilt ist.

Wie stark ist Novo Nordisk aufgestellt?

Ein starkes Geschäftsmodell ermöglicht Wachstum, einen Burggraben und damit Differenzierbarkeit von der Konkurrenz, höhere Gewinnmargen und Preismacht.

Wie schneidet das Unternehmen in der Geschäftsmodell-Bewertung der Scorecard ab? Tiefergehende Erklärungen zu den Kriterien gibt’s hier und hier.

Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen:

Tags: Novo Nordisk | Aktien: Novo Nordisk

Die Inhalte stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Vor jeder Investition solltest du selbst Chancen und Risiken prüfen.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Visa Aktienanalyse: Das weltweit größte Payment-Netzwerk mit >50% Nettomarge
Levi Strauss: Jeans-Erfinder steht 50% unter Allzeithoch – günstige Einstiegschance?
Deere & Co: Der heimliche KI-Gewinner sieht nun noch günstiger aus – was steckt dahinter?
PayPal Aktienanalyse: Payment-Riese fällt auf tiefsten Kurs seit 2017 – wie geht’s weiter?
Shopify Update: Aktie schießt +25% nach oben – Wachstumsstory wieder da?
Big Tech Earnings: Amazon, Tesla, Meta, Microsoft & Alphabet
BlackRock Aktienanalyse: Der Schattengigant der Finanzwelt – jetzt kaufenswert?
5 abgestürzte Hype-Aktien im Check: Jetzt wieder kaufenswert?
Danone Aktienanalyse: Der europäische Lebensmittelkonzern will den Turnaround – günstige Einstiegschance?
Deutsche Post Aktienanalyse: Logistik-Boom trifft auf E-Commerce Flaute – wie geht’s weiter?
Block: -20% nach Shortseller-Attacke – was steckt hinter den Vorwürfen?

Auszug aus dem Manifest:

Regel #12: Wir kennen keine Garantien.

An der Börse geht's nie um Garantien, sondern um Wahrscheinlichkeiten. Erfolgreich investieren bedeutet 6 von 10 mal richtig zu liegen, nicht 10 von 10 mal. Und es bedeutet, auch mal ziemlich falsch liegen zu können, ohne, dass es die Geldanlage in Frage stellen würde.

"Wenn du gut bist, liegst du sechs von zehn Mal richtig. Du wirst nie neun von zehn Mal richtig sein." - Peter Lynch

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}