von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 22. September 2021

Nachhaltigkeit gewinnt bei Investoren an Bedeutung. Aber es gibt viele unterschiedliche Kriterien und Kennzahlen, nach denen Aktien als gut oder als schlecht eingestuft werden. Sie sind auch unterschiedlich streng.

Diese führen dazu, dass einige Aktien mal als gut, mal als schlecht gelten. Außerdem ist gut nicht gleich nachhaltig, sondern beinhaltet auch andere Kriterien, die bei gängigen Kennzahlen und Indizes eine Rolle spielen.

Tipp: Was allgemein von nachhaltigem Investieren zu erwarten ist, ob es mehr oder weniger Rendite bringt, warum gut gemeint nicht immer gut gemacht ist und welche Vor- und Nachteile es insgesamt bringt diskutiere ich u.a. im Deep Dive der Academy und auch schon im Podcast.

Was macht ein gutes Unternehmen aus?

Oft wird von Nachhaltigkeit als zentralem Fakt gesprochen. Die meisten Anleger wollen aber eigentlich ein Unternehmen, das der Welt unterm Strich Gutes tut.

Dazu der Hinweis: Die meisten Unternehmen verkaufen Produkte, die andere freiwillig kaufen, weil diese Produkte sie selbst besser stellen. Das mag man nicht in jedem Fall nachvollziehen können, ist aber eine Eigenschaft die zeigt, dass auch Umsatz und verkaufte Produkte prinzipiell ein gutes Zeichen sind.

Aber was sind abseits davon entscheidende Kriterien?

  • Nachhaltigkeit: Wie geht das Unternehmen mit dem Klimawandel um? Bietet es Produkte und Lösungen, die zu mehr oder zu weniger Schadstoffausstoß beitragen? Werden eigene CO2-Emissionen kompensiert?
  • Unternehmensführung (Governance): Wird das Unternehmen verantwortungsbewusst geführt? Wie transparent agiert das Unternehmen? Wie ist der Umgang mit Konkurrenten?
  • Soziale Verantwortung: Werden Mitarbeiter und Zulieferer fair bezahlt? Wie werden die Mitarbeiter behandelt? Ist das Unternehmen nicht in Ländern aktiv, die gegen Menschenrechte verstoßen? Ist das Unternehmen nicht in kritischen Branchen wie der Rüstungsindustrie aktiv?

Darüber hinaus können viele dieser Kriterien auch auf Staaten angewandt werden, wenn es um Beurteilung von Staatsanleihen geht.

Die Kriterien können zudem in Aktienindizes und ETFs unterschiedlich umgesetzt werden:

  • Rating: Unternehmen werden anhand der Kriterien eingeschätzt und die besten landen in einem Index.
  • Gewichtung: Unternehmen können nach ihrem Rating gewichtet werden oder bei einer Gewichtung nach Marktkapitalisierung aufgenommen werden.
  • Best-in-class Ansatz: Die besten Unternehmen jeder Branche landen im Segment, sodass immer noch schlechte Branchen enthalten sein können (zugunsten besserer Diversifikation).
  • Ausschlusskriterien: Unternehmen werden anhand bestimmter Kriterien gänzlich ausgeschlossen.

Die wichtigsten Ratings im Überblick

Es gibt einige Begriffe, die du im Zuge nachhaltigen Investierens immer wieder sehen wirst. Was steckt dahinter und was unterscheidet diese?

Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen:
Tags: Nachhaltigkeit | Aktien:

Disclaimer: Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden, die du selbst prüfen musst. Es gibt keine Garantien. Ich kann selbst in besprochene Aktien investiert sein. * Bei Partnerlinks erhalte ich ggf. eine Provision.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Adyen Aktienanalyse: Europas Tech-Hoffnung & Payment-Champion nach 75%-Absturz kaufenswert?
Fortinet Aktienanalyse: Das ist mein Favorit unter vielen starken Cybersecurity-Aktien
McDonald’s Aktienanalyse: Der Fast-Food-Gigant, der eigentlich ein Immobilienkonzern ist
Aumann Aktienanalyse: Dieses 200 Mio. Euro Unternehmen baut die Maschinen der Elektromobilität
Novo Nordisk Update: Mit Abnehmspritze auf neues Allzeithoch – und ein glorreiches Jahrzehnt?
Zeitenwende: Werden US-Aktien nun underperformen, obwohl niemand das für möglich hält?
Defama Aktienanalyse: 100 Mio. Euro schwerer, deutscher Fachmarktbesitzer zum Anfassen
Teladoc Health: Telemedizin-Hoffnung der Pandemie ist 90% abgestürzt – und jetzt?
Kering Aktienanalyse: Luxus, hochprofitabel & nur halb so teuer wie LVMH – warum?
Meta: Erst dramatischer Absturz, dann Börsenliebling (+200% in 7 Monaten) – und jetzt?
BYD Aktienanalyse: Der verborgene Champion im E-Auto-Markt
Varta Update: Tech-Hoffnung stürzt 90% ab – Pleite oder Turnaround voraus?

Auszug aus dem Manifest:

Regel #20: Wir sind dankbar.

Die eigene Geldanlage soll funktionieren. Sie darf auch Spaß machen. Wir können mit ihr gezielt Unternehmen unterstützen, Thesen austesten und uns weiterbilden. Wir sind dankbar, dass wir uns mit solchen Fragestellungen beschäftigen dürfen.Du bist noch kein Mitglied? Starte hier.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}