von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 19. Februar 2023

Erst am Freitag, 17.02.2023, wurden die Geschäftszahlen 2022 und die Strategie von vorgestellt. Das Schlimmste scheint überwunden, die Profitabilität ist hoch. Dabei steht noch viel Arbeit bevor.

Mercedes-Benz befindet sich im größten Umbau der Geschichte. Das Ziel: Die vollständige Umstellung auf Elektroantriebe bis Ende des Jahrzehnts und marktführende Software, im Kern zu (teil)autonomen Fahren, anzubieten. Gleichzeitig soll sich als Luxusmarke positioniert werden.

Das sind große Herausforderungen – und die Bewertung an der Börse drückt eine gewisse Skepsis aus. Aber: Darin stecken auch einige Chancen. Die Bewertung ist günstig wie lange nicht mehr, Mercedes-Benz macht Fortschritte und der Wandel birgt Potenzial.

  • 💰 Hohe Profitabilität: 150 Mrd. Euro Umsatz, 20 Mrd. Euro EBIT und über 8 Mrd. Euro Free Cashflow stehen über die letzten 12 Monate zu Buche. Mercedes-Benz fährt gerade hohe Gewinne und Kapitalzuflüsse ei. Aber: Das liegt wohl auch an einer Sonderkonjunktur.
  • 🔋 Umbruch & Wandel: Der Wandel in Richtung Elektroauto und Software steht an. Dieser birgt viele Gefahren, aber auch einige Chancen. Erst Erfolge treffen auf viele Hürden.
  • ⭐️ Starke Marke: 49 Mrd. US-Dollar. Auf diesen Wert wird allein die Marke „Mercedes-Benz“ geschätzt. Mercedes-Benz ist heute mit etwa 100 Mrd. US-Dollar an der Börse bewertet.
  • 🏎️ Luxusstrategie: Mercedes-Benz will sich fürs hochpreisige Segment positionieren und bekommt dafür viel Zuspruch. Dabei stelle ich eine These auf, nach der es über die nächsten Jahre ziemlich ungemütlich werden könnte.
  • 📊 Optisch günstige Bewertung: Das KGV von Mercedes-Benz liegt bei 6 bis 7 und einem KUV von 0,5, was optisch günstig aussieht. Dazu kommt die hohe Dividendenrendite von ~7%.

Du erfährst in dieser Analyse, ob sich eine Investition lohnen könnte, ob die Aktie überbewertet ist oder man die Aktie jetzt kaufen kann, um langfristig zu profitieren. Konkret geht es um:

  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell in der neuen Ära?
  • Zahlencheck: Wie entwickeln sich Erträge und Profitabilität?
  • Wie sieht die Zukunft und die eigene Strategie aus? Was sind Chancen und Risiken des großen Wandels?
  • Gegenüberstellung der Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken
  • Berechnung der konkreten Renditeerwartung und historischer Bewertungsvergleich

Die Analyse beruht auf aktuellsten Kennzahlen, dem Jahresbericht, der Investorenpräsentation, den letzten Earnings Calls, Einschätzungen von Marktexperten, Interviews der Führungsebene und mehr. Viel Spaß!

Überblick & Investment-These

Die Geschichte von Mercedes-Benz beginnt vermutlich 1883. Damals wurde das Unternehmen „Benz & Cie.“ gegründet, das 1926 mit der „-Motoren-Gesellschaft“ fusioniert wurde. Es entstand: Die Marke Mercedes-Benz. Die zentrale Marke, die heute in der Daimler AG gebündelt ist.

CEO ist seit 2019 der Schwede Ola Källenius. Heute erzielt Mercedes-Benz 150 Mrd. Euro Umsatz und beschäftigt weltweit knapp 300.000 Mitarbeiter.

Mercedes-Benz (vorher Daimler) verkauft im Wesentlichen PKWs, dazu Finanz- und Mobilitätsdienste. Bis vor kurzem auch LKWs, das Segment Daimler Trucks wurde jedoch abgespalten und separat an die Börse gebracht.

Zum PKW-Segment zählen Marken wie Mercedes-Benz, Smart, Maybach und AMG.

Der Aktienkurs hat sich zuletzt wieder stark erholt, nachdem er viele Jahre seitwärts und bis zur Coronapandemie stark abwärts lief. Heute steht der Kurs sogar nahe des höchsten Kurses seit 25 Jahren.

Im September '21 habe ich zuletzt die Daimler-Aktie analysiert. Ich war vorsichtig optimistisch (und da schon investiert). Seitdem ist die Aktie +16% gestiegen, hat eine hohe Dividende gezahlt und die LKW-Sparte abgespalten. Schauen wir, wie die fundamentale Entwicklung aussah.

Investment-These

Mercedes-Benz ist deutlich profitabel und recht günstig bewertet. Es könnte, getrieben durch die starke Marke, in Zukunft eine solidere Stellung im Luxussegment einnehmen und langsam, aber stetig den Vorsprung von und anderen im E-Auto- und Software-Bereich verkürzen.

Geschäftsmodell, Markt & Burggraben

Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht. Außerdem: Wie sieht die Strategie aus? Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?

Business Breakdown

Mercedes-Benz hat heute drei Segmente:

  • Cars (PKWs)
  • Vans
  • Mobility (Mobilitätsleistungen)

Das PKW-Segment ist mit Abstand das dominierende und wichtigste. Das LKW-Segment wurde vor kurzem abgespalten, Mercedes-Benz ist aber noch beteiligt.

Marktanalyse & Konkurrenz

Es gibt zwei Kategorien von Konkurrenten:

  • Reine Elektroautohersteller: Allen voran Tesla fokussiert sich auf Elektroautos und ist darin der Marktführer. Auch andere Unternehmen wie Nio oder chinesische Unternehmen sind dort aktiv.
  • Traditionelle Hersteller, die sich wandeln: Genau wie Mercedes-Benz befinden sich viele Autohersteller in einem Transformationsprozess, Dazu zählen VW, , Toyota und weitere.

Einige Herausforderungen betroffen vor allem die Unternehmen wie Mercedes-Benz, die jetzt aufholen müssen:

  • Verkauf online statt nur im Autohaus
  • Umschulungen oder Entlassungen in bestehender Belegschaft
  • Aufbau von Ladenetzen und Know-how für Batteriezellentechnik

Das Center of Automotive Management hat eine Liste der innovationsstärksten Unternehmen im Bereich der Elektromobilität aufgestellt. MB liegt hier auf Platz 4 mit positivem Trend, hinter Tesla, und .

Das könnte ein Ergebnis der Forschungs- und Entwicklungsausgaben der Unternehmen sein:

  • Volkswagen: 14 Mrd. Euro
  • Mercedes-Benz: 8,5 Mrd. Euro
  • BMW: 6,5 Mrd. Euro
  • : 6,5 Mrd. Euro (nur zum Vergleich der Größenordnung)
  • Tesla: 3 Mrd. Dollar

Vor Jahren war daher meine These, dass die deutschen Automobilhersteller dadurch aufholen – was zugegebenermaßen deutlich länger gedauert hat als gedacht.

Meine Bewertung des Geschäftsmodells

Ein starkes Geschäftsmodell ermöglicht Wachstum, einen Burggraben und damit Differenzierbarkeit von der Konkurrenz, höhere Gewinnmargen und Preismacht.

Wie schneidet das Unternehmen in der Geschäftsmodell-Bewertung der Scorecard ab? Tiefergehende Erklärungen zu den Kriterien gibt's hier und hier.

Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen:

Tags: Mercedes-Benz | Aktien: Mercedes-Benz

Die Inhalte stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Vor jeder Investition solltest du selbst Chancen und Risiken prüfen.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Palo Alto Networks Aktienanalyse: Der neue Cybersecurity-Champion
HelloFresh Update: Neuer Tiefstkurs erreicht – fallendes Messer oder große Chance?
Hims & Hers Aktienanalyse: Gesundheitsprodukte im Abo – zu gute Zahlen um wahr zu sein?
Salesforce-Update: Aktie schießt nach Earnings nach oben – Zeit zu verkaufen?
Berkshire Hathaway Aktienanalyse: Mit W. Buffetts Investmentfirma den Markt outperformen?
Nvidia Update: Der Zwiespalt zwischen grandioser Story und schwierigen Zahlen
Adobe Aktienanalyse: Höchste Qualität & günstig wie seit 2014 nicht mehr – jetzt einsteigen?
S&P Global Aktienanalyse: Mächtiger Finanzkonzern mit starkem Burggraben
Intel Aktienanalyse: Der Absturz der Chip-Ikone geht weiter – wann kommt die Wende?
IONOS: Vielversprechender Börsengang von Deutschlands Tech- & Cloud-Hoffnung
Starbucks Aktienanalyse: Schwarze Kaffee, goldene Zeiten & 90%-Rendite

Auszug aus dem Manifest:

Regel #3: Wir suchen Qualität.

Es ist okay, in besonders günstige Aktien zu investieren. Es ist aber vor allem eine kurzfristige Strategie. Langfristig setzt sich Qualität durch, die zu einem fairen Preis gekauft wird.

„Es ist viel besser, ein wunderbares Unternehmen zu einem fairen Preis zu kaufen als ein passables Unternehmen zu einem wunderbaren Preis.“ - Warren Buffett

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}