von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 12. Juni 2022

"Verkaufe Schaufeln im Goldrausch!" Wer denkt bei diesem Börsenspruch schon an Jeans?

Tatsächlich hat Levi Strauss im 19. Jahrhundert aber genau das umgesetzt. Im Goldrausch brauchten die Menschen strapazierfähige Hosen mit ausreichend Hosentaschen. Die Idee für die Denim Jeans war geboren und damit auch das Unternehmen Levi Strauss mit der Kernmarke Levi's.

Spannende Punkte zur Aktie, die wir gleich vertiefen werden:

  1. 👖 Starke Marke: Der Deutsche Levi Strauss hat das gleichnamige Unternehmen 1852 in den USA gegründet und gilt als Erfinder der Denim Jeans. Eine solche Historie lässt sich kaum kopieren, gleichzeitig hat Levi's es geschafft auch nach wie vor jüngere Käufergruppen anzusprechen.
  2. 📲 DTC-Chance: Levi's verkauft zunehmend direkt an Endkunden, im letzten Quartal hat dieser Kanal überproportional um 35% im Jahresvergleich zugelegt. Diese Entwicklung verspricht höhere Margen, eine direkte Kundenbeziehung und mehr Wachstum - und Levi's hat einen ungewöhnlichen Vorteil dabei.
  3. 🌱 Nachhaltigkeit: Nachhaltigerer Kauf von Mode funktioniert nur über Marken, die neben ihrem Qualitäts- auch ein Nachhaltigkeitsversprechen liefern. Starke Marken wie Levi's profitieren davon, der Preisdruck nach unten wird gebremst oder sogar umgekehrt.
  4. 💰 Günstige Bewertung: KGV, KGVe & KCV liegen bei 13 oder niedriger, was deutlich unter dem Marktdurchschnitt liegt und - ohne Wachstum und Kursänderung - eine Gewinnrendite von ~8% ergibt. Dabei wird weiter Wachstum erwartet und das Unternehmen ist profitabel.

Finden wir also heraus, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Ist die Aktie überbewertet? Oder kann man jetzt Aktien kaufen und damit langfristig profitieren? Diesen Fragen werden wir uns hier nähern.

Die Analyse beruht u.a. auf folgenden Quellen & Einschätzungen:

  • Aktuellste Finanzkennzahlen bis zum letzten Quartal (Q1 '22)
  • Geschäftsbericht & Investorenpräsentation
  • Letzte Earnings Calls sowie Investor Day von Juni '22
  • Eigenes Know How aus 4+ Jahren in der E-Commerce Branche
  • Interviews & Aussagen der Führungsebene

Viel Spaß!

More...

Überblick, Entwicklung & Zahlencheck

Das Unternehmen

Levi Strauss, kurz Levi's, ist der größte Jeanshersteller der Welt. Gegründet wurde das Unternehmen 1852 vom Deutschen Levi Strauss, der in die USA ausgewandert ist, in San Francisco gegründet.

In dieser Zeit gab es den Goldrausch. In der Hoffnung auf Goldfunde sind viele Menschen aufgebrochen. An der Börse gibt's die Weisheit, die André Kostolany geprägt hat:

"Investiere bei einem Goldrausch nicht in die Goldgräber, sondern in Schaufeln."

Levi Strauss hat dieses Prinzip umgesetzt. Denn die Goldgräber brauchten nicht nur Schaufeln, sondern robuste Kleidung. Also hat Levi Strauss die Denim Jeans erfunden und damit den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das heute Milliarden wert ist.

In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen positiv entwickelt. Nachdem die Entwicklung jahrelang eher seitwärts war, hat Levi Strauss sich auch stärker auf Damen und Oberbekleidung konzentriert, außerdem stärker in Europa investiert, und das Wachstum damit beschleunigen können.

Produkt & Geschäftsmodell

Levi Strauss hat heute mehrere Marken. Die bekannteste: Levi's. Diese werde ich auch hier synonym zum gesamten Unternehmen verwenden. Daneben gibt es Marken wie Dockers und Levi Strauss Signature.

Im Kern steht die Denim-Männerjeans. Heute ist Levi's aber viel mehr als das: Relevante Umsatzanteile kommen über Oberbekleidung, Stoffe aller Art und Frauenbekleidung.

Aktienkurs

Der Aktienkurs hat sich seit Börsengang Anfang 2019 eher seitwärts entwickelt:

Zahlencheck & Business Breakdown

Ab in die Zahlen-Corner. Wie sieht das Geschäft zahlenseitig aus?

Ertragsentwicklung & Wachstum

Levi's Umsatz ist über die letzten Jahre gestiegen, lag allerdings 2020 (branchen- und pandemiebedingt) niedriger und 2021 "nur" auf 2019er Niveau.

Quasi alle Profitabilitätskennzahlen sind ebenfalls von 2016 bis heute gestiegen:

  • Bruttomarge von 51% auf 58%
  • EBIT: 500 Mio. Dollar auf 700 Mio. Dollar
  • Free Cashflow: 160 Mio. Dollar auf 230 Mio. Dollar

Die aktuellsten Quartalsergebnisse

Im aktuellsten Quartal konnten die Erlöse, nachdem sie im Vorjahr noch recht niedrig waren, wieder stärker gesteigert werden: +26% währungsbereinigter Umsatzanstieg. Bruttogewinn, EBIT und Nettogewinn sind noch etwas stärker gestiegen.

DTC

Dazu ist der direkte Verkauf an Endkunden (DTC) überproportional gewachsen, 35% in eigenen Filialen und +10% im eigenen Online-Shop. Dieser große Unterschied entsteht vor allem dadurch, dass im Vorjahr noch Schließungen die stationären Umsätze gedrückt haben.

Global Direct-to-Consumer reported net revenues up 35% versus Q1 2021; reflecting a 48% increase in company-operated stores and a 10% increase in e-commerce

Similarweb, selbst börsennotiert, misst von außen (und dadurch auch mit etwas Ungenauigkeit), wie viele Besucher Webseiten haben, von wo sie kommen und vieles mehr. Was lässt sich daraus für die E-Commerce Erfolge von Levi's ableiten?

Der Online-Shop verzeichnet im Mai 10,8 Mio. Besucher, was mehr ist als im April (10 Mio.) und als im März (9,4 Mio.). Der kurzfristige Onlinetrend sieht also positiv aus.

33% der Besucher kommen direkt auf den Online-Shop. Etwa 50% kommen über Suchergebnisse, wovon die häufigsten allerdings direkt nach "Levis", "Levi", "Levi's" etc. suchen. Das zeigt die Stärke der Marke, da hier nicht primär nach "Jeans" gesucht und Levi's den Kunden dafür gewinnen will, sondern Kunden direkt zu Levi's wollen.

Profitabilität

Zuletzt lag die Bruttomarge bei 59%, die EBIT-Marge bei 15%, die Nettomarge bei 12%. Das liegt etwa 3 - 5 Prozentpunkte über den durchschnittlichen Margen der letzten Jahre,

Kurzfristig erwartet Levi Strauss dazu auch einen leichten Rückgang der Margen.

Herkunft der Umsätze

Levi Strauss hat im Kern Jeans für Männer verkauft. In den letzten Jahren wurde begonnen sich breiter aufzustellen. So hat sich der Umsatz mit Frauenmode seit 2015 verdoppelt, genau wie der Umsatz mit Oberbekleidung (T-Shirts, Pullover, Hemden...). Entsprechend ist auch der Anteil seit 2011 leicht gestiegen.

Heute sorgen Frauen für etwa ein Drittel des Umsatzes. Oberbekleidung macht 20% aus. Über die Hälfte des Umsatzes wird außerhalb der USA erzielt. DTC macht über ein Drittel aus, das E-Commerce Geschäft 8%.

87% der Umsätze entfallen außerdem auf die Kernmarke Levi's.

Interesse

Google Trends misst weltweit das Interesse nach Levi's. Hier sieht die Entwicklung nicht rasant, aber zumindest leicht positiv aus.

Factsheet

Factsheet

Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Heimatwährung und TTM (= letzte 12 Monate). Zusatz 'e' = erwartet, 'YoY' = im Jahresvergleich.

Die Eckdaten

  • Land: USA
  • Branche: Fashion
  • Marktkapitalisierung: 7,5 Mrd. USD
  • Umsatz: 6 Mrd. USD
  • Ergebnis: 0,6 Mrd. USD
  • Free Cashflow: 0,6 Mrd. USD

Bewertung

  • KUV: 1,3
  • KGV: 12
  • KGVe: 11
  • KCV: 10

Qualität & Wachstum

  • Eigenkapitalquote: 30%
  • Bruttomarge: 59%, davor eher 52 - 57%
  • Nettomarge: 12%, davor eher 5 - 8%
  • Umsatzwachstum: 0% (seit 2019), zuletzt +26% YoY

Geschäftsmodell, Burggraben & Strategie

Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht. Außerdem: Wie sieht die Strategie aus? Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?

Strategie & Chancen

Levi Strauss nennt im aktuellsten Quartalsberichte sechs Schwerpunkte, die bis 2030 den Fokus vorgeben sollen:

  • Markengeführt
  • DTC (direct-to-consumer): Es soll nicht nur über andere Händler an Endkunden, sondern auch direkt an diese verkauft werden.
  • Diversifiziertes Portfolio: Die dominierende Marke ist Levi's, hier möchte Levi Strauss sich breiter aufstellen. Der Kauf von Beyond Yoga ist ein Schritt in diese Richtung. Dazu lag der Fokus vor einem Jahrzehnt stark auf Männern und Jeans, auch hier soll breiter diversifiziert werden.
  • Digitale Transformation
  • Operative Exzellenz
  • Finanzielle Disziplin

Einige dieser Punkte verdienen einen genaueren Blick.

DTC (Direct-to-Consumer)

Das Ziel ist direkt an Endkunden zu verkaufen. Das kann über zwei Wege erfolgen:

  1. Levi Strauss eröffnet eigene Filialen.
  2. Levi Strauss verkauft über den eigenen Online-Shop.

Neu ist vor allem der zweite Weg. Er bietet viele Vorteile gegenüber den anderen Modellen, sei es über stationäre Geschäfte, aber vor allem gegenüber dem Verkauf über andere Händler:

  • E-Commerce hat ein höheres Wachstum als stationärer Handel, auch wenn die Wachstumsraten vermutlich nicht so stark von der Pandemie erhöht wurden wie vermutet.
  • Die Margen sind höher, da es keinen Zwischenhändler mehr gibt.
  • Es wird eine direkte Kundenbeziehung geschaffen. Levi's kann Aktionen ausspielen, Newsletter verschicken, Social Media Accounts aufbauen und wird dadurch unabhängiger von Händlern.

Das ganze ist nicht risikolos. Der Aufbau einer solchen E-Commerce & D2C-Ausrichtung kostet viel Geld. Die gesamte Infrastruktur muss darauf umgestellt werden, außerdem folgen hohe Marketingaktivitäten.

Bei Filialen ist es anders. Eine weitere Filiale zu eröffnen ist vergleichsweise günstig, der Betrieb dieser aber teurer. Das heißt: Niedrige Fixkosten, höhere laufende Kosten. Ein eigener Online-Shop hat hohe Fixkosten in der Entwicklung, dann aber niedrigere laufende Kosten (bzw. höhere Margen).

Dazu muss aufgepasst werden, dass die Händler nicht vergrault werden - ein Problem, das auch Adidas hat. Diese wollen natürlich lieber ihr alleiniges Verkaufsrecht behalten. Kunden, die in einen Laden gehen um eine Hose anzuprobieren, sie dann aber online bestellen, sind für die Läden problematisch.

Heute liegt der DTC-Anteil am Umsatz bei 36%, soll bis 2027 auf 55% steigen.

Levi's besonderer Vorteil

Die genannten Chancen und Risiken gelten so auch für viele andere Marken. Levi's hat aber einen Vorteil, den kaum eine andere Marke hat: Viele Wiederholungskäufe.

Die Marke beruht bei Jeans auf festen Modellbezeichnungen. Die 501 Levi's Jeans gilt beispielsweise als Original-Modell seit 1873. Es gibt sie in unterschiedlichsten Farben und Größen.

Bei anderen Marken gibt es das entweder gar nicht, Modellbezeichnungen kennen die Kunden also gar nicht, oder nur schwach ausgeprägt.

Warum ist das nun ein Vorteil für die DTC-Strategie?

Wenn ich einfach eine Jeans kaufen möchte, von der ich weiß, dass sie mir gefällt, in welcher Größe und Farbe ich sie haben möchte, ist eine Online-Bestellung der einfachste Weg. Anprobieren in einer Filiale ist nicht nötig. Es ist keine Inspiration notwendig. Es ist viel mehr reine Bedarfsdeckung.

E-Commerce hat also gerade für Levi's viele Chancen. Das muss nicht über den eigenen Shop sein, sondern könnten auch Online-Händler (wie About You oder Zalando sein). Das ist einerseits eine natürliche Konkurrenz, die Levi Strauss aber glücklicherweise selbst steuern und höheres Volumen durch andere Online-Händler gegen das Fördern des eigenen Online-Shops abwägen kann - ein Privileg, das überhaupt erst durch eine bekannte und starke Marke entsteht.

Chancen durch die Strategie

Durch den DTC-Wandel kann Levi's die Wachstumsraten höher halten, langfristig die Margen erhöhen und bekommt direkten Kundenzugang, was Marketingaktivitäten erleichtert und vergünstigt.

Warum es klappen könnte:

  • Starke Marken
  • Gute finanzielle Situation
  • Zuletzt schon überdurchschnittlich hohes Online-Wachstum
  • Levi's beruht überdurchschnittlich stark auf Wiederholungskäufen, was sich optimal für E-Commerce eignet

Warum es scheitern könnte:

  • Kapitalintensiv, v.a. hohe Fixkosten
  • Könnte Umsätze im stationären Handel teilweise kannibalisieren
  • Kunden könnten Online-Händler ggü. einem reinen Levi's Online Shop bevorzugen

Nachhaltigkeit stärkt Marken

Die Modebranche soll sich wandeln. Weniger Fast Fashion, günstige Mode und schlechte Arbeitsbedingungen. Lieber seltener, aber hochwertiger kaufen, eine geprüfte Lieferkette und mehr Nachhaltigkeit.

Ich glaube, hier klaffen Wunsch und Wirklichkeit noch auseinander. Alle finden diese Ziele gut, längst nicht alle kaufen aber entsprechend.

Klar ist trotzdem: Es wird mehr in diese Richtung gehen. Und dazu braucht es starke Marken.

Marken liefern nicht nur ein Qualitätsversprechen, sondern dann auch ein Nachhaltigkeitsversprechen. Eine unbekannte Marke aus China liefert beides nicht, sie kann nur den günstigsten Preis liefern. Das wird auch in Zukunft noch bestimmte Zielgruppen ansprechen, je mehr Menschen aber Qualität und Nachhaltigkeit wollen, desto mehr profitieren Marken wie Levi's, die sich hier stark positionieren.

Gute und schlechte Diversifizierung des Portfolios

Ein Fokus für Levi Strauss ist die Diversifizierung des Portfolios. Hier habe ich gemischte Gefühle.

Einerseits ist es gut, ein Geschäftsmodell auf mehrere Säulen zu stellen. Es wird dann schwierig, wenn diese Säulen zu unterschiedlich sind, sodass kein gemeinsamer Nenner erkennbar ist. Auch für Investoren werden solche Geschäftsmodelle immer komplexer zu beurteilen. Ausführlich habe ich die Erfolgsfaktoren für Akquisitionen bereits beschrieben.

Der Zukauf der Yogamarke Beyond Yoga ist ein Mittelding. In meiner Wahrnehmung ist es weit von der Kernmarke Levi's weg: Yogabekleidung, primär für Frauen, vs. Jeans, die für Goldarbeiter geschaffen wurden.

Im Kern ist die Wertschöpfung aber die gleiche und es können sich mögliche Synergien auftun. Beyond Yoga wird eigenständig agieren und die Synergieeffekte, die Levi Strauss in der Pressemitteilung betont, sind überschaubar. Es klingt für mich eher danach, als sei hier weniger der "1+1=3"-Gedanke entscheidend gewesen, sondern Beyond Yoga alleinstehend als spannendes Investment auserkoren worden zu sein.

“This acquisition establishes LS&Co.’s presence in the fast-growing activewear segment with a brand with tremendous growth potential,” said Chip Bergh, president and chief executive officer of LS&Co. “The foundation the Beyond Yoga team has built, combined with LS&Co.’s resources, global reach and scale, make me confident that Beyond Yoga will become a powerful growth engine for LS&Co., and help drive our strategic priorities. Beyond Yoga’s values-led approach to business, centered on inclusivity and authenticity, makes it a natural fit to our company portfolio. We look forward to welcoming the Beyond Yoga team to LS&Co.”

Finanzielle Disziplin

Was macht Levi's mit den Überschüssen?

  1. Reinvestieren. 3% des Umsatzes fließt in Investitionen ins eigene Geschäft, vor allem Digitalisierung und DTC. Mehr dazu gleich. Auf dem Investor Day im Juni wurde die Zahl auf 3,5 - 4% hochgeschraubt.
  2. Kapitalrückfuhr. Etwa 40% des Nettogewinns wird an Aktionäre zurückgeführt. Der größere Teil davon über Aktienrückkäufe, um primär die Verwässerung durch an Mitarbeiter ausgegebene Aktien auszugleichen, der kleinere Teil über Dividenden. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 2%. Langfristig sollen 55 - 65% des Free Cashflows laut Investor Day an Aktionäre zurückgeführt werden.
  3. Akquisitionen. Zuletzt hat Levi Strauss für 400 Mio. Dollar mit "Beyond Yoga" eine Yogamarke erworben, die eher ungewöhnlich ist im aktuellen Produktmix.

Ambitionierte Wachstumsziele

Für die Kernmarke Levi's soll der Umsatz bis 2027 etwa verdoppelt werden. Einerseits durch Expansion, erhöhte Produktivität und den E-Commerce.

Meine Bewertung des Geschäftsmodells

Ein starkes Geschäftsmodell ermöglicht Wachstum, einen Burggraben und damit Differenzierbarkeit von der Konkurrenz, höhere Gewinnmargen und Preismacht.

Wie schneidet das Unternehmen also in der Geschäftsmodell-Bewertung der Scorecard ab? (Tiefergehende Erklärungen zu den Kriterien gibt's hier und hier.)

Geschäftsmodell-Bewertung

Wiederkehrende Umsätze mit Lock-In

Wird wiederkehrender Umsatz mit hohen Wechselkosten erzielt?

Keine.


Netzwerkeffekte

Wird das Produkt besser, je mehr Kunden es nutzen?

Keine.


Skaleneffekte (Economies of Scale)

Wird das Geschäftsmodell mit zunehmender Größe widerstandsfähiger? Wachsen Umsätze stärker als Kosten?

Sind vorhanden, wenn auch begrenzter als bei Software-Unternehmen. Levi Strauss ist groß genug, um gute Einkaufskonditionen, vor allem aber genug Kapazitäten für weltweite E-Commerce und DTC-Aktivitäten zu haben.


Proprietäre Technologie

Besitzt das Unternehmen eigene Technologie oder Patente, die nicht einfach kopiert werden können?

Die Qualität von Levi's ist sicherlich gut, aber nicht unkopierbar.


Marke (Branding)

Hat das Unternehmen eine starke Marke, die das Geschäftsmodell nach vorne bringt?

Die große Stärke von Levi's ist die Marke. Gegründet von einem legendären Unternehmen im 19. Jahrhundert, mit zahlreichen Geschichten und auch heute noch jungen Käufergruppen. So eine Marke ist kaum zu kopieren, erleichtert das Marketing und erhöht die Preissetzungsmacht.


Geschäftsmodell-Bewertung: 10 / 25

Der Markt ist ohnehin aufgeteilt auf viele Marken, Hersteller und Händler. Das Produkt von Levi Strauss ist austauschbar. Der einzige wirkliche Differentiatior, der aber besonders stark ist, ist die Marke.

SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken

Bewerten wir nun das Geschäftsmodell und schauen auf die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.

Stärken

Fassen wir die Stärken zusammen, die wir im Geschäftsmodell identifizieren konnten.

  • Solide Bilanz & Profitabilität erlaubt Investitionen in Wachstum, Akquisitionen und Geld per Aktienrückkäufe und Dividenden an Aktionäre zurückzuführen
  • Marke: Die Marke ist die größte Stärke im Geschäftsmodell. Sie hat eine über 150-jährige Historie mit interessanten Geschichten und gilt als Erfinder der Jeans. Das macht die Marke nicht zu einem Alleingänger, aber macht sie zumindest kaum kopierbar und ist ein großer Vorteil im Marketing.
  • Preismacht: Durch die starke Marke hat Levi's etwas weniger Vergleichbarkeit zu anderen Marken und Herstellern, was die Möglichkeit erhöht die eigenen Preise zu variieren. Gerade in einem inflationären Umfeld wie jetzt ist das von Bedeutung.
  • Positionierung: Durch ein etabliertes Produktportfolio, die starke Marke und den erfolgreichen Schritt in weitere Produktsegmente hat Levi's sich in eine gute Ausgangsposition begeben, um von den Trends der Zukunft - E-Commerce, DTC und Nachhaltigkeit - zu profitieren.

Schwächen

Wo Licht ist, ist meist auch Schatten. Fassen wir die Schwachstellen des Unternehmens zusammen.

  • Austauschbares Produkt: Würden die Hosen ohne Marke auf den Markt gebracht werden, würden sich die wenigsten heute für diese interessieren, auch wenn sie qualitativ und womöglich im Preis-Leistungs-Verhältnis gut sind. Levi's lebt von der Marke, es gibt kaum oder keine wirkliche Produktdifferenzierung, die einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz erlaubt.

Chancen

Wo liegen die Chancen für das Unternehmen, um zu wachsen und den Unternehmenswert zu steigern?

  • DTC: Levi's bietet viele Vorteile mit, um direkt an Endkunden zu verkaufen, weshalb ich hier optimistisch bin. Die Chance daraus besteht in erhöhtem Wachstum (durch stärker wachsenden E-Commerce Anteil), höhere Margen (da Zwischenhändler wegfallen) und direkten Kundenkontakt, der die Unabhängigkeit stärkt und besseres Marketing erlaubt.
  • Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird immer relevanter, "Fast Fashion" ist out. Das ist eine Chance für Marken wie Levi's, die für diese Versprechen stehen und senkt die Preiskonkurrenz.

Bedrohungen

Es gibt bei jedem Unternehmen Risiken wie eine schwächelnde Wirtschaft, operative Fehlentscheidungen, politische Eingriffe und andere. Hier geht's nun viel mehr darum: Was könnte speziell das hier gezeigte Geschäftsmodell gefährden oder das Wachstum hemmen?

  • Abnutzung oder Beschädigung der Marke: Levi Strauss lebt von der Stärke der Marken. Kurzfristig könnte die Marke zur Profitsteigerung durch Rabatte oder unpassende Produkte beschädigt werden. Auch öffentliche Skandale sind ein solches Risiko.
  • Zu breites Produktportfolio: Levi Strauss lebt im Kern von Levi's als Marke. Zukäufe wie Beyond Yoga verwässern das Profil des Unternehmens etwas. Das trifft, sollte es zu stark fortschreiten, weniger die Marken untereinander, würde das Unternehmen aber von der Kernmarke Levi's mehr zu einer allgemeinen Fashion-Holding wandeln, was für mich persönlich unattraktiver wäre.
  • Gegenwind: Liefer- und Logistikengpässe, Inflation und geopolitische Unsicherheit dämpfen auch das Geschäft von Levi Strauss. Es gibt aber Möglichkeiten das abzumildern: Die starke Marke erlaubt Preissetzungsmacht, die Absatzkanäle sind international und wurden über die letzten Jahre besser gestreut. Ob online oder offline, Levi Strauss verkauft überall. Trotzdem bleibt eine unsicherere Situation.

Aktienbewertung & Investment-These

Wir haben uns jetzt ein umfangreiches Bild des Unternehmens verschafft. Schauen wir abschließend auf die Aktie, bringen Qualität und Bewertung zusammen und ziehen ein Fazit.

Finanzielle Ziele

Levi Strauss erwartet für 2022 ein Umsatzwachstum von 11 bis 13% gegenüber Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie soll nur um 2 bis 6% steigen, die Margen also wieder leicht zurückgehen.

Bis 2027 soll der Umsatz bei 9 - 10 Mrd. US-Dollar liegen (2022: ~6,5 Mrd.). Die adj. EBIT-Marge soll leicht steigen.

Das übersetzt sich in Levi Strauss' eigener Rechnung in 10 - 12% organische Aktionärsrendite:

  • 6 - 8% Umsatzwachstum
  • >2% Margenausweitung
  • 1% Fremdkapitalhebel
  • 1-2% Dividenden & Aktienrückkäufe
  • dazu mögliche Akquisitionen, die für weiteres nicht-organisches Wachstum sorgen können

Renditeerwartung & fairer Wert

Berechnen wir nun die zu erwartende Rendite. Kann ich diese hellsehen? Nein (alle Versuche sind bisher zumindest gescheitert). Ich kann aber das Chance-Risiko-Verhältnis auf Basis der Analyse abschätzen und in Zahlen gießen, die sich gut interpretieren lassen.

Dafür kalkuliere ich drei Szenarien: Ein pessimistisches, ein optimistisches und das Szenario, das ich im Mittel erwarte. Ausreißer nach unten und oben sind naturgemäß auch immer möglich.

worst case

pessimistisch

erwartet

optimistisch

best case

Für die Ermittlung des fairen Werts (alle Erläuterungen dazu über diesen Link) habe ich im mittleren Szenario folgende Annahmen über einen Zeithorizont von 10 Jahren getroffen:

Umsatzwachstum

Das Umsatzwachstum nähert sich in der Berechnung vom kurzfristigen schrittweise an das langfristige Wachstum über 10 Jahre an.

  • Umsatzwachstum zuletzt: 0% ggü. 2019, +26% ggü. Vorjahresquartal
  • Levi Strauss' Prognose: 11% bis 13% Umsatzwachstum in 2022, bis 2027 6 - 8% p.a.
  • Analystenerwartung: 12% in 2022, +7% in 2023
  • Meine kurzfristige Annahme: Umsätze werden sich erholen, da die Vorjahre schwierig waren. Es gibt nun aber wieder andere Gegenwinde. Ich gehe kurzfristig von 9% aus.
  • Meine langfristige Annahme: Ich traue Levi's langfristig ein leicht überdurchschnittliches Wachstum zu, sehe aber keine großen Sprünge. Ich gehe langfristig von 4% aus.

Damit läge der Umsatz bis 2032 bei 11,5 Mrd. Dollar und bis 2027 bei 8,8 Mrd. Dollar. Levi Strauss selbst peilt bis 2027 ca. 9 - 10 Mrd. Dollar an, meine Annahme ist also minimal vorsichtiger.

Nettomarge

Die Nettomarge liegt heute bei 12%, im Durchschnitt der letzten Jahre bei 4 - 8%. Die adj. EBIT-Marge liegt heute bei 15%, was ebenfalls über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt. Kurzfristig geht Levi's von zurückgehenden Margen aus, langfristig von einer leichten Ausweitung.

Durch die DTC-Entwicklung könnten Margen langfristig tatsächlich leicht steigen. Levi Strauss erwartet 15% adj. EBIT-Marge, die sich in 11 - 12% Nettomarge übersetzen ließe. Ich gehe aber langfristig von vorsichtigeren 7% aus, sehe auf Dauer einen nachhaltigen Spielraum zwischen 5 und 11%.

Bewertungsniveau

Heute ist die Aktie mit einem KGV von 13 bewertet. Ich gehe davon aus, dass die Aktie - basierend auf den anderen Annahmen - mit einem durchschnittlichen KGV von 15 bewertet sein wird.

Shareholder Yield

Levi Strauss führt heute etwa 40% des Gewinns an Aktionäre zurück, langfristig sollen es 55 - 65% sein.

Meine Renditeerwartung

Renditerechner-Tool

Berechnung der Renditen in drei Szenarien. Erklärung hier. Zahlen in Heimatwährung. Aktienticker: LEVI.

Status Quo » Die Zahlen heute

Möglichst der letzten 12 Monate, also TTM (Trailing Twelve Months), um die aktuellsten Daten zu nutzen.
Anteil am Gewinn, der als Dividende ausgeschüttet, per Aktienrückkauf oder per Schuldentilgung an Aktionäre zurückgeführt wird. Bei Wachstumsunternehmen oft 0%.

Zukunft » Annahmen zur Wertentwicklung

Die kurzfristigen Werte nähern sich über einen 10-Jahres-Horizont an die langfristigen an.

↘︎
↗︎
Wachstum
kurzfristig, in % Wie stark ist das Umsatzwachstum im nächsten Jahr?
Wachstum
langfristig, in % Wie hoch wird das Umsatzwachstum in 10 Jahren erwartet?
Nettomarge
kurzfristig, in % Wie hoch ist der Nettogewinn im Verhältnis zum Umsatz heute?
Nettomarge
langfristig, in % Wie hoch ist der Nettogewinn im Verhältnis zum Umsatz in 10 Jahren? Indikatoren: Heutige Nettomarge, EBIT-Marge & Free Cashflow Marge.
KGV
langfristig Wie hoch wird das Unternehmen in 10 Jahren - auch beruhend auf den anderen Annahmen - fair bewertet sein? Je stärker die Zahlen & das Geschäftsmodell, desto höher die mögliche Bewertung.
Umsatz
Marktkapitalisierung
Wertsteigerung
Shareholder Yield
Gesamtrendite
Fairer Aktienkurs
Margin of Safety

Keine Garantie für die Zukunft.

Fortgeschrittene Optionen einblenden +

Die Scorecard

StrategyInvest Scorecard

Je Kategorie bis zu 25 Punkte. Insgesamt 20+ Kriterien.

19
Qualität

Profitabilität, Bilanz & Risiken

10
Geschäftsmodell

Burggraben, Alleinstellung & Preismacht

6
Wachstum

Umsatz, Gewinne & Rule of 40

22
Bewertung

KUV, KGV & weitere

57

Gesamtscore

Gut 🙂

Pro, Contra & Fazit: Aktie jetzt kaufen?

Pro

  • Das Geschäftsmodell ist einfach verständlich und intuitiv nachzuverfolgen
  • Finanzielle Stabilität, kontinuierliche Profitabilität und ein zeitloses Geschäftsmodell senken das Risiko
  • Spannende Chancen durch DTC-Ausbau und zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und damit von starken Marken
  • Im Vergleich zum Gesamtmarkt günstige Bewertung, im Vergleich zu anderen Modemarken durchschnittliche Bewertung

Contra

  • Kein differenzierendes Produkt
  • Unternehmenswert hängt stark an der Marke, welche unvorhergesehen beschädigt werden könnte (zu schnelle Skalierung, Fehlentscheidungen, Shitstorms,...)

Mein Fazit

Mich überzeugen vor allem die günstige Bewertung in Kombination mit den beiden großen Wachstumsthesen, denen ich gute Chancen einräume: Der Wandel zu Nachhaltigkeit stärkt Marken wie Levi Strauss und gerade für Levi's bringt der Wandel in den E-Commerce und zum D2C-Geschäft besondere Vorteile (höhere Margen, weniger Abhängigkeit, höheres Wachstum).

Ich überlege daher stark, in Levi Strauss - gerade als diversifizierendes Element in meinem tech-lastigeren Depot - zu investieren.

Tags: Levi Strauss | Aktien: Levi Strauss

Disclaimer: Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden, die du selbst prüfen musst. Es gibt keine Garantien. Ich kann selbst in besprochene Aktien investiert sein. * Bei Partnerlinks erhalte ich ggf. eine Provision.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Online-Kurs zur Aktienbewertung: Aktienbewertung-Masterclass →

Wo ich Aktien & ETFs kaufe: Meine Empfehlungen →

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Update zur Amazon-Aktie: Wieder auf Allzeithoch – wie weit kann es noch gehen?
Ein wichtiges Update
Sixt Aktienanalyse: Von familiengeführter Autovermietung zur digitalen Mobilitätsplattform
About You Aktienanalyse: Das Ende der deutschen Wachstumsstory – oder der Neubeginn?
Tonies Aktienanalyse: Die Audio-Box für Kinder aus Deutschland will die Welt erobern
PayPal Aktienanalyse: Payment-Riese fällt und fällt – könnte jetzt aber endlich attraktiv sein
Adidas Aktienanalyse: Ist die größte deutsche Sportmarke kaufenswert?
Nike Aktienanalyse: 40% unter Allzeithoch – Einstiegschance beim Branchenprimus?
ASML Aktienanalyse: Die Maschinen der Halbleiterwelt – 27% unter Allzeithoch mit erster Bewährungsprobe
LVMH Aktienanalyse: Luxusgigant endlich wieder günstiger – aber auch schon kaufenswert?
Adyen Aktienanalyse: Europas Tech-Hoffnung & Payment-Champion nach 75%-Absturz kaufenswert?
Fortinet Aktienanalyse: Das ist mein Favorit unter vielen starken Cybersecurity-Aktien

Auszug aus dem Manifest:

Regel #11: Wir wissen, dass es nicht nur um uns geht.

Unternehmen sind nicht nur für die Aktionäre da, sondern haben eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft.Ich bin fest überzeugt: Menschen haben individuelle Ansichten und Motive. Zum Glück. Und Unternehmen sind selten komplett gut oder komplett schlecht - und auch diese Einschätzung ist oft individuell und nicht einfach zu treffen. Aber: Wer es sich leisten kann, sollte destruktive Geschäftsmodelle, deren Erfolg automatisch eine schlechtere Welt bedeuten würde, nicht unterstützen. Es gibt dann immer noch mehr als genug Möglichkeiten.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}