von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 8. November 2020

Der Cloud Computing Anbieter hat zuletzt einen wilden Ritt erlebt: 2011 gegründet, danach rasant im Wert gewachsen und an die Börse gegangen. Anfang 2020 hat sich der Kurs verfünffacht, nun ist der Kurs im Oktober um 50 % gefallen.

Das Geschäftsmodell rund um technologische Services für digitale Dienste – Webseiten, Software oder auch Streaming – ist ein absolutes Zukunftsmodell. Nicht umsonst vertrauen auch Google, , die New York Times oder auf Fastly. Aber kann Fastly sich gegen die großen Konkurrenten im B2B-Bereich behaupten? Und wie kam es zum letzten Kurssturz?

Fastly zeigt sich enorm robust, auch wenn es zuletzt kleine Schwächen im Wachstum gab. Jedes Jahr zahlen bestehende Kunden mehr an Fastly, der Umsatz wächst noch immer mit über 40 % pro Jahr und 99 % der Kunden bleiben es auch nach einem Jahr noch. Die wichtigsten Kennzahlen sind also enorm vielversprechend.

Mehr als genug Gründe also, dass wir uns die Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Unter anderem erfährst du in dieser Analyse:

  • Wie gut steht Fastly wirtschaftlich aktuell da?
  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell und was macht es so stark?
  • Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken von Fastly gegenübergestellt
  • Abschließende Bewertung inkl. Scorecard und meiner Renditeerwartung: Ist die Fastly Aktie aktuell kaufenswert?

Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen:

Tags: Fastly | Aktien: Fastly

Die Inhalte stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Vor jeder Investition solltest du selbst Chancen und Risiken prüfen.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Palo Alto Networks Aktienanalyse: Der neue Cybersecurity-Champion
HelloFresh Update: Neuer Tiefstkurs erreicht – fallendes Messer oder große Chance?
Hims & Hers Aktienanalyse: Gesundheitsprodukte im Abo – zu gute Zahlen um wahr zu sein?
Salesforce-Update: Aktie schießt nach Earnings nach oben – Zeit zu verkaufen?
Berkshire Hathaway Aktienanalyse: Mit W. Buffetts Investmentfirma den Markt outperformen?
Nvidia Update: Der Zwiespalt zwischen grandioser Story und schwierigen Zahlen
Adobe Aktienanalyse: Höchste Qualität & günstig wie seit 2014 nicht mehr – jetzt einsteigen?
S&P Global Aktienanalyse: Mächtiger Finanzkonzern mit starkem Burggraben
Mercedes-Benz Aktienanalyse: Luxus, Elektro & Software – der größte Wandel der Geschichte
Intel Aktienanalyse: Der Absturz der Chip-Ikone geht weiter – wann kommt die Wende?
IONOS: Vielversprechender Börsengang von Deutschlands Tech- & Cloud-Hoffnung

Auszug aus dem Manifest:

Regel #17: Wir bilden uns weiter.

Die Intuition aus dem "echten" Leben - mehr Zeit zu investieren, viel zu handeln, nur Wachstum zu suchen etc. - führt an der Börse nachweislich zu schlechten Ergebnissen. Die Historie, Finanzwissenschaft und kluge Köpfe halten viel Wissen bereit, das wir suchen und nutzen. Auch neue Technologien und Gedanken nehmen wir auf, statt in alten Denkmustern gefangen zu bleiben. Wir bilden uns nicht ein, dass wir alles wissen, sondern bilden uns weiter.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}