von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 8. November 2020

Der Cloud Computing Anbieter Fastly hat zuletzt einen wilden Ritt erlebt: 2011 gegründet, danach rasant im Wert gewachsen und an die Börse gegangen. Anfang 2020 hat sich der Kurs verfünffacht, nun ist der Kurs im Oktober um 50 % gefallen.

Das Geschäftsmodell rund um technologische Services für digitale Dienste – Webseiten, Software oder auch Streaming – ist ein absolutes Zukunftsmodell. Nicht umsonst vertrauen auch Google, Microsoft, die New York Times oder Shopify auf Fastly. Aber kann Fastly sich gegen die großen Konkurrenten im B2B-Bereich behaupten? Und wie kam es zum letzten Kurssturz?

Fastly zeigt sich enorm robust, auch wenn es zuletzt kleine Schwächen im Wachstum gab. Jedes Jahr zahlen bestehende Kunden mehr an Fastly, der Umsatz wächst noch immer mit über 40 % pro Jahr und 99 % der Kunden bleiben es auch nach einem Jahr noch. Die wichtigsten Kennzahlen sind also enorm vielversprechend.

Mehr als genug Gründe also, dass wir uns die Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Unter anderem erfährst du in dieser Analyse:

  • Wie gut steht Fastly wirtschaftlich aktuell da?
  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell und was macht es so stark?
  • Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken von Fastly gegenübergestellt
  • Abschließende Bewertung inkl. Scorecard und meiner Renditeerwartung: Ist die Fastly Aktie aktuell kaufenswert?

Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen:
Tags: Fastly | Aktien: Fastly

Disclaimer: Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden, die du selbst prüfen musst. Es gibt keine Garantien. Ich kann selbst in besprochene Aktien investiert sein. * Bei Partnerlinks erhalte ich ggf. eine Provision.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Fortinet Aktienanalyse: Das ist mein Favorit unter vielen starken Cybersecurity-Aktien
McDonald’s Aktienanalyse: Der Fast-Food-Gigant, der eigentlich ein Immobilienkonzern ist
Aumann Aktienanalyse: Dieses 200 Mio. Euro Unternehmen baut die Maschinen der Elektromobilität
Novo Nordisk Update: Mit Abnehmspritze auf neues Allzeithoch – und ein glorreiches Jahrzehnt?
Zeitenwende: Werden US-Aktien nun underperformen, obwohl niemand das für möglich hält?
Defama Aktienanalyse: 100 Mio. Euro schwerer, deutscher Fachmarktbesitzer zum Anfassen
Teladoc Health: Telemedizin-Hoffnung der Pandemie ist 90% abgestürzt – und jetzt?
Kering Aktienanalyse: Luxus, hochprofitabel & nur halb so teuer wie LVMH – warum?
Meta: Erst dramatischer Absturz, dann Börsenliebling (+200% in 7 Monaten) – und jetzt?
BYD Aktienanalyse: Der verborgene Champion im E-Auto-Markt
Varta Update: Tech-Hoffnung stürzt 90% ab – Pleite oder Turnaround voraus?
Volkswagen Update: Wenn VW das schafft, wäre die Aktie massiv unterbewertet – realistisch?

Auszug aus dem Manifest:

Regel #15: Wir bleiben Realisten.

Wenn's schlecht läuft, dürfen wir optimistisch sein. Und wenn es gut läuft, sollten wir demütig sein. Die Börse ist ein Auf und Ab und wird es bleiben. Niemand wird dauerhaft überragen und Wunderrenditen erzielen, einige Trends werden bleiben, andere vergehen. Wir bleiben auf dem Boden und realistisch in unserer Erwartungshaltung.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}