von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 24. Mai 2020

Gemäß der Weisheit „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ möchte ich dir heute eine Grafik zeigen, die essentiell ist, um Geschäftsmodelle, Unternehmen und damit auch Aktien beurteilen zu können.

Die Grafik verdeutlicht unterschiedliche Mechanismen eines Geschäftsmodells und einer Strategie. Diese Mechanismen zu verstehen hilft dir dabei:

  • zu verstehen, wie profitabel ein Unternehmen wirklich werden kann
  • wie du auch Unternehmen, die bisher nur Verluste gemacht haben, analysieren kannst
  • warum einige Unternehmen in ihrem Geschäftsmodell einen eingebauten Wachstumszwang haben (und andere nicht)
  • welche Potentiale, Chancen und Risiken einige Geschäftsmodelle bieten

Wie sich Umsätze und Kosten in zwei unterschiedlichen Geschäftsmodellen entwickeln

Streng genommen schauen wir uns heute nicht nur eine, sondern 3 Grafiken an, die das Konzept auf unterschiedliche Art und Weise verdeutlichen.

Quelle: strategyinvest.de

Wir schauen uns hier im ersten Schritt nur zwei Metriken an: Umsatz und Kosten.

Das Ben & Jerry’s Modell

In der linken Grafik sehen wir ein eher klassisches Geschäftsmodell. Nennen wir es hier, angelehnt an den entsprechenden Eiscreme-Produzenten und Verkäufer, das „Ben & Jerry’s“ (B&J) Modell:

Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen:

Disclaimer: Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden, die du selbst prüfen musst. Es gibt keine Garantien. Ich kann selbst in besprochene Aktien investiert sein. * Bei Partnerlinks erhalte ich ggf. eine Provision.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Fortinet Aktienanalyse: Das ist mein Favorit unter vielen starken Cybersecurity-Aktien
McDonald’s Aktienanalyse: Der Fast-Food-Gigant, der eigentlich ein Immobilienkonzern ist
Aumann Aktienanalyse: Dieses 200 Mio. Euro Unternehmen baut die Maschinen der Elektromobilität
Novo Nordisk Update: Mit Abnehmspritze auf neues Allzeithoch – und ein glorreiches Jahrzehnt?
Zeitenwende: Werden US-Aktien nun underperformen, obwohl niemand das für möglich hält?
Defama Aktienanalyse: 100 Mio. Euro schwerer, deutscher Fachmarktbesitzer zum Anfassen
Teladoc Health: Telemedizin-Hoffnung der Pandemie ist 90% abgestürzt – und jetzt?
Kering Aktienanalyse: Luxus, hochprofitabel & nur halb so teuer wie LVMH – warum?
Meta: Erst dramatischer Absturz, dann Börsenliebling (+200% in 7 Monaten) – und jetzt?
BYD Aktienanalyse: Der verborgene Champion im E-Auto-Markt
Varta Update: Tech-Hoffnung stürzt 90% ab – Pleite oder Turnaround voraus?
Volkswagen Update: Wenn VW das schafft, wäre die Aktie massiv unterbewertet – realistisch?

Auszug aus dem Manifest:

Regel #9: Wir schätzen Tiefe.

Wir brauchen nicht noch mehr News, Kursticker, Alertings oder Geheimtipps. Das brauchen nur Medien. Wir brauchen mehr durchdachte Informationen, fundiertes Know-how und klare Gedanken. Mehr Tiefe, weniger ablenkendes Börsengeschrei.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}