von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 4. April 2021

Immer mehr Geräte. Immer mehr Zeit. Immer mehr sensible Daten. Immer mehr Schnittstellen. Und immer mehr mögliche Schwachstellen, die Angreifer in der digitalen Welt finden.

Für Unternehmen, Staaten und Privatpersonen können große Schäden entstehen. CrowdStrike ist eines der Unternehmen, das hier für Sicherheit sorgt.

Es sammelt jede Woche über 5 Billionen Signale und wertet diese anhand von KI und Algorithmen aus, um Kunden zu schützen. Die Retention Rate und Reviews auf den großen Plattformen zeigen, dass diese sehr zufrieden mit CrowdStrike sind.

Die starke Position von CrowdStrike und der attraktive Markt schlägt sich auch in den Zahlen nieder: CrowdStrike wächst seit Jahren stark, zuletzt mit +75% YoY, und ist schon jetzt stark positiv im Cashflow mit einer Marge von fast 40%.

Ich sehe daher drei Gründe, warum die CrowdStrike Aktie aktuell spannend ist:

  1. Profiteur vom wachsenden Markt der Cybersecurity
  2. Stark wachsendes Unternehmen, das zudem schon profitabel ist mit wahnsinnig starken Zahlen (Rule of 40 weit übertroffen, "Magic Number" übererfüllt, 92% wiederkehrende Umsätze, 98% der Kunden bleiben Kunden uvm.)
  3. Skalen- und Netzwerkeffekte können Crowdstrike langfristig einen starken Burggraben im attraktiven Markt verschaffen

Mehr als genug Gründe also, dass wir uns die Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte.

Dabei erfährst du, wie das Geschäftsmodell funktioniert, woraus der Burggraben wirklich besteht (und langfristig gesichert werden kann), wer die Konkurrenten sind, wie zufrieden CrowdStrike-Kunden sind und ob die Aktie heute trotz des enormen Bewertungsniveaus attraktiv bewertet ist oder nicht. Viel Spaß!

More...

Überblick: Das steckt hinter dem Unternehmen


Das Unternehmen

CrowdStrike ist ein 2011 gegründetes Cybersecurity-Unternehmen. Der Gründer George Kurtz war vorher übrigens beim Antivirus-Software Unternehmen McAfee und wollte eine moderne, schnelle und cloud-basierte Lösung entwickeln, die der klassischen Antivirus-Software überlegen ist.

2019 ist CrowdStrike an die Börse gegangen und hat seitdem wiederholt die Erwartungen und Bewertungen übertroffen.

Produkt & Geschäftsmodell

CrowdStrike sorgt für Sicherheit im Internet. Das wird immer wichtiger, da die Anzahl der Geräte, die Zeit im Internet, die Zahl der Schnittstellen und die Sensitivität der Daten steigen.

Was macht CrowdStrike also?

Es sammelt viele Daten. Möglichst viele und in möglichst guter Qualität. Diese werden laufend in der Cloud ausgewertet, um mögliche Angriffe zu erkennen und abwehren zu können. Dabei werden, wie bei großen Datenmengen üblich, auch KI-Lösungen und Algorithmen genutzt.

"We are on a mission to protect our customers from breaches" - Crowdstrike

Damit möchte CrowdStrike das führende Unternehmen im Bereich der "Security Cloud" werden, wie Salesforce, ServiceNow und Workday als Cloud-Lösungen schon in ihren Märkten.

CrowdStrike fokussiert sich auf die Sicherheit von Endgeräten (anders als bspw. von Netzwerken). Außerdem nutzt es die Daten kundenübergreifend, was die Datenbasis immens stärkt.

Diese Grafik zeigt, wie CrowdStrikes eigene Produktlandschaft aussieht und wie umfangreich die Angebote sind:

Aktienkurs

Der Aktienkurs hat sich seit dem Börsengang stark entwickelt und vervielfacht:

Chance

  1. Profiteur vom wachsenden Markt der Cybersecurity
  2. Stark wachsendes Unternehmen, das zudem schon profitabel ist
  3. Skaleneffekte können Crowdstrike langfristig einen starken Burggraben verschaffen

Schauen wir uns nun an, was hinter diesen Zahlen steckt.

Business Breakdown: Geschäftsmodell analysiert


Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht.

Unternehmensentwicklung

Über die letzten Jahre ist CrowdStrike im Umsatz um 82% pro Jahr gewachsen. Heute zählen 58% der Top 100 und 35% der Top 500 Unternehmen zu den Kunden.

Auch die quartalsweise Aufschlüsselung seit 2018 zeigt die Konstanz des Wachstums:

Wie verdient das Unternehmen Geld?

Die Zahlen im letzten Quartal, dem Q4 2020, waren stark:

  • Umsatz +74% YoY
  • Jährlich wiederkehrender Umsatz (ARR): 1,05 Mrd. US-Dollar, +75% YoY
  • Free Cashflow Marge: 37% (97 Mio. US-Dollar)
  • Kunden, die 4, 5 und 6+ Module nutzen gestiegen auf 63%, 47% und 24%

Zoom, Salesforce, Pfizer und P&G sind außerdem neue Kunden bei CrowdStrike geworden.

Deep Dive: Mechanismen des Geschäftsmodells


CrowdStrike erzielt zu 92% wiederkehrende Umsätze in einem Abo-Modell.

Es gibt unterschiedliche Module, die ein Kunde buchen kann. 63% der Kunden nehmen 4 oder mehr Module in Anspruch.

Die Kunden starten üblicherweise mit einem kostenfreien Test und können sich dann für ein kostenpflichtiges Upgrade entscheiden.

Operative Verbesserungen

Über die letzten Jahre konnte CrowdStrike nicht nur den Umsatz, sondern auch die Bruttomarge schrittweise steigern.

Auch die operative Marge hat sich verbessert. Sehr schön zeigt die folgende Grafik, wie die einzelnen Kostenpunkte - Sales & Marketing, Research & Development, General & Administrative - im Verhältnis zum Umsatz immer geringer werden.

Das, was digitale Abo-Modelle versprechen, wird hier operativ stark umgesetzt. Am Anfang wird in Wachstum investiert und Verluste in Kauf genommen, dann verbessern sich die Zahlen stark und es winkt hohe Profitabilität.

Gute Kohortenentwicklung

Seit den letzten zwei Jahren bleiben durchgehend 98% der Kunden im Vergleich zum Vorjahr bei CrowdStrike (siehe Gross Retention).

Außerdem geben bestehende Kunden mehr Geld aus als im Vorjahr: Fast durchgehend liegt CrowdStrike hier über der Benchmark von 120%. Sprich: Kunden zahlen durchschnittlich über 20% mehr an CrowdStrike als sie im Vorjahr gezahlt haben.

Factsheet

Factsheet

Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Heimatwährung und TTM (= letzte 12 Monate). Zusatz 'e' = erwartet.

Die Eckdaten

  • Land: USA
  • Branche: Cybersecurity
  • Marktkapitalisierung: 40 Mrd. USD
  • Umsatz: 0,9 Mrd. USD
  • Gewinn: -0,1 Mrd. USD
  • Free Cashflow: 0,3 Mrd. USD

Bewertung

  • KUV: 47
  • KGV: -
  • KGVe: 500+
  • KCV: 100+
  • PEG-Ratio: 25+

Qualität & Wachstum

  • Verschuldungsgrad: 90 %
  • Bruttomarge: 74 %
  • Free Cashflow Marge: 38 %
  • Nettomarge: -11 %
  • Umsatzwachstum: 75 % p.a.

Zusammenfassung

CrowdStrike wächst enorm stark und ist deutlich positiv im Free Cashflow. Nahezu alle Umsätze entstehen im Abo-Modell mit einer Bruttomarge von fast 80%. Bestandskunden sind sehr loyal und erweitern ihre Module.

Zukunft: Burggraben, Strategie & Wachstumsperspektiven


Die Stärke von CrowdStrike ist in den Zahlen ersichtlich. Schauen wir jetzt in die Zukunft: Wie groß ist der Markt und wie groß kann CrowdStrike werden? Worin liegt der Burggraben und was macht die Konkurrenz? Welche finanziellen Ziele hat CrowdStrike?

Marktgröße

CrowdStrike selbst schlüsselt den möglichen Markt über unterschiedliche Segmente auf:

Damit ist der heute adressierbare Markt 36,5 Mrd. USD groß und wächst über die nächsten Jahre auf knapp 44 Mrd. USD an. Damit hat CrowdStrike mit einem Jahresumsatz von 1 Mrd. USD bisher einen kleineren Teil daran.

Dazu vertritt CrowdStrike die These, dass Cloud-Systeme zu wenig geschützt werden. Demnach wird nur etwa 1% des Umsatzes für die Sicherheit ausgegeben.

Frank Dickson, Vice President für Cybersecurity-Produkte bei der Analyseplattform IDC hat einmal gesagt:

An organization should spend between 5% and 10% of its IT budget on security.

Damit wäre der Markt heute direkt um den Faktor 5 bis 10 größer, wenn Unternehmen diese Richtlinie einhalten würden.

Konkurrenz

Schauen wir uns kurz ein paar andere Cybersecurity-Unternehmen an:

  • Zscaler fokussiert sich vor allem auf die Sicherheit von Netzwerken, VPNs und Firewalls. Auch wenn es Überschneidungen gibt, ist der Hauptfokus ein anderer als bei CrowdStrike. Tatsächlich besteht seit 2019 eine Partnerschaft beider Unternehmen zueinander, die Unternehmen vom Netzwerk bis zum Endgerät schützen soll. Zscaler ist heute knapp 25 Mrd. USD wert, ähnlich bewertet, wächst aber etwas schwächer.
  • Cloudflare ist etwas breiter gefächert und verspricht ebenfalls Sicherheit, aber auch mehr Geschwindigkeit. Es liefert damit eher eine grundlegende Infrastruktur für Unternehmen.
  • Okta fokussiert sich auf den Bereich Identitätsmanagement und Benutzerauthentifizierung. Dort ist CrowdStrike ebenfalls aktiv und hat auch in der Vergangenheit Akquisitionen getätigt.

Diese Unternehmen schauen wir uns in Zukunft auch hier noch genauer an.

Die Überschneidungen sind also mal stärker, mal schwächer. Gartner hat 2019 im Segment "Endpoint Security" CrowdStrike und Microsoft als führend herausgestellt.

Skalen- und Netzwerkeffekte als Burggraben

CrowdStrike erhält über 5 Billionen Signale pro Woche, die in den eigenen "Threat Graph" geschickt und analysiert werden. Diese riesige Datenmenge wird laufend genutzt, um Bedrohungen abwehren zu könen.

In dieser Datenmenge steckt ein möglicherweise großer Burggraben: Neue Unternehmen starten mit null Daten, während CrowdStrike immer besser wird.

Dazu hat CrowdStrike Daten auf Basis mehrerer Jahre. Möglicherweise entdeckt der Algorithmus einen Angriff, da das Muster einem Angriff vor 2 Jahren ähnelt. Das ist CrowdStrikes großer Vorteil.

Finanzielle Ziele

Mittel- und langfristig peilt CrowdStrike folgende Anteile am Umsatz an:

  • Bruttomarge im Abo-Modell: 75 - 80%+
  • Sales & Marketing: 30 - 35%
  • Forschung & Entwicklung: 15 - 20%
  • Administratives: 7 - 9%
  • Operative Marge: 20%+

Zusammenfassung

CrowdStrike hat einen großen und wachsenden Markt vor sich. Es gibt einige Konkurrenten, die ebenfalls starke Zahlen aufweisen, wobei kaum ein Unternehmen an CrowdStrike herankommt. Darüber hinaus ist CrowdStrikes Stärke die Menge an Daten und die bereits gewonnenen Kunden, die dazu beiträgen, CrowdStrike noch stärker zu machen. Zukünftig möchte CrowdStrike die Margen weiter verbessern.

SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert


Bewerten wir nun das Geschäftsmodell und schauen auf die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.

Stärken

Beginnen wir mit den Stärken. Was zeichnet CrowdStrike aktuell aus?

Zukunftsmarkt

Digitale Sicherheit ist 1:1 an die Digitalisierung gekoppelt. Es ist aber darüber hinaus ein Markt, der gerade in der Reife des Internets überproportional steigen kann, da die Komplexität weiter zunimmt.

Auch als damals E-Mails erfunden und erstmals versandt wurden, hat sich noch niemand groß Gedanken über Spam-Filter gemacht. Erst 10+ Jahre später wurden die ersten wirklich brauchbaren Spam-Filter flächendeckend eingesetzt (und könnten selbst heute vermutlich noch Überarbeitungen vertragen).

Rule of 40 übertroffen

Die Rule of 40 misst, wie effizient ein Unternehmen wächst. Alles über 40 gilt als sehr guter Wert.

Die Summe aus Umsatzwachstum und Free Cashflow Marge liegt bei Crowdstrike bei 87. Dieser Wert ist also bärenstark.

Magic Number = 1,3

Die sogenannte "Magic Number" versucht abzuschätzen, wie schnell ein Unternehmen es schafft, die Ausgaben zur Kundengewinnung wieder reinzuverdienen. Diese Kennzahl ist gerade bei Abo-Modellen relevant, da die Umsätze zwar langfristig, aber in kleineren Beträgen entstehen.

Die Berechnung: Der Bruttogewinn dieses Quartals abzüglich des vorherigen Quartals. Das Ergebnis wird mit 4 multipliziert, durch die Ausgaben zur Kundengewinnung (v.a. Sales- und Marketing-Ausgaben) aus der vorherigen Periode geteilt.

Wenn der Wert über 1 liegt, wird das Geld in unter einem Jahr wieder verdient, das zur Kundengewinnung ausgegeben wurde. Allgemein gilt ein Wert von 0,75 und höher als gut, was bedeutet, dass das Unternehmen so schnell wie möglich Kunden gewinnen sollte.

CrowdStrike liegt hier bei 1,3, also deutlich darüber. Das zeigt, wie schnell CrowdStrike Kunden gewinnen und profitabel werden lassen kann.

Skalen- und Netzwerkeffekte als starker Burggraben

Die Produktqualität von CrowdStrike beruht (auch) auf Daten. Je mehr Daten CrowdStrike sammeln kann, desto besser wird auch das Produkt.

Damit können Skalen- und Netzwerkeffekte einen der größten Burggraben für CrowdStrike darstellen. Neue Unternehmen haben viel weniger Daten - sowohl weniger aktuelle, als auch weniger historische Daten zu Angriffen von vor bspw. vier Jahren - und damit einen Nachteil beim Start.

Hohe Gewinnmargen

Die Bruttomarge liegt bei 75%+, die Free Cashflow Marge schon bei 35%+. Beide hatten zuletzt eine positive Tendenz. Die Margen sehen also schon stark aus, obwohl CrowdStrike sich noch in der Wachstumsphase befindet.

Wiederkehrende Umsätze

CrowdStrike erzielte Umsätze im Abo-Modell, die mehr Planbarkeit ermöglichen. Kunden müssen außerdem nicht jedes Mal aufs Neue akquiriert werden.

Dadurch lässt sich auch besser nach vorne blicken: Zwar lag der Jahresumsatz "nur" bei 0,87 Mrd. USD, der jährliche Umsatz basierend auf dem aktuellsten Quartal aber bei knapp über 1 Mrd. USD. Eine faktische Umsatzsteigerung ist also so gut wie sicher.

Sehr zufriedene Kunden

Als Anleger ist es schwer abzuschätzen, wie gut ein Produkt wie CrowdStrike im Vergleich zur Konkurrenz wirklich ist. Wir müssen uns vor allem auf Zahlen und Bewertungen von Anwendern verlassen.

Die Retention Rate von 98% zeigt, dass Kunden bei CrowdStrike bleiben. Auch die Bewertungen auf renommierten B2B Review-Plattformen sehen sehr gut aus:

  • Gartner peer insights: 4,9 / 5 Sterne bei 190 Bewertungen (93% geben 5 Sterne, 7% geben 4 Sterne, keine Bewertungen unter 4 Sterne)
  • TrustRadius: 8,9 / 10 (38 Bewertungen)
  • G2: 4,7 / 5 (81 Bewertungen)

Auffällig ist, dass auf keiner Plattform eine 1- oder 2-Sterne Bewertung zu finden ist. Selbst 3-Sterne Bewertungen gibt es nur 2x (bei insgesamt über 300 Bewertungen).

Schwächen

Wo Licht ist, ist meist auch Schatten. Bei CrowdStrike kann ich allerdings keine wirklichen Schwächen im Geschäftsmodell entdecken.

Chancen

Wo liegen die Chancen für das Unternehmen, um zu wachsen und den Unternehmenswert zu steigern?

Wachstum mit Bestandskunden

Zuletzt haben CrowdStrike Bestandskunden im Vergleich zum Vorjahr 20% bis 40% mehr an CrowdStrike gezahlt als im Vorjahr. 98% der Kunden bleiben auch nach einem Jahr Kunden bei CrowdStrike.

Einmal akquiriert hat CrowdStrike also loyale Kunden, die schrittweise ihre Nutzung intensivieren und weitere Module nutzen, was reine Erlöse für CrowdStrike bedeutet.

Digitalisierung als Rückenwind

Je digitaler die Welt, desto höher die Komplexität und desto wichtiger wird auch Sicherheit als Grundvoraussetzung. Dadurch ist ein grundlegendes Wachstum langfristig gesichert.

Bessere Unit Economics

Schrittweise verbessert CrowdStrike die eigenen Metriken: Die Erlöse steigen, die Kosten sinken, Kunden bleiben loyaler. Ein hervorragender Mix in den Zahlen, der auch in Zukunft starke Zahlen produziert, wenn dieser Trend sich nur ansatzweise fortsetzen lässt.

Unsichere Welt

Seit Jahrtausenden gibt es kriegerische, militärische Konflikte. Glücklicherweise leben wir gerade in Europa in einer der längsten Friedensperiode des Jahrtausends.

Allerdings verlagern sich Auseinandersetzungen: Einerseits gibt es wirtschaftliche Auseinandersetzungen wie zwischen den USA und China, andererseits kommt es immer wieder zu Cyber-Angriffen zwischen Ländern.

CrowdStrike schützt in erster Linie Unternehmen, das zeigt trotzdem: Auseinandersetzungen verlagern sich in die digitale Welt und schafft neue Angriffsfläche. Solange das zunimmt, wird Cybersecurity umso wichtiger.

Bedrohungen

Es gibt bei jedem Unternehmen Risiken wie eine schwächelnde Wirtschaft, operative Fehlentscheidungen, politische Eingriffe und andere. Jetzt analysieren wir aber: Was könnte speziell das hier gezeigte Geschäftsmodell gefährden oder das Wachstum hemmen?

Operative Fehlentscheidungen

Im Cybersecurity-Markt gibt es auch andere starke Unternehmen. CrowdStrike ist bestens aufgestellt, muss aber wachsam und innovativ bleiben.

Daher sehe ich das größte Risiko für CrowdStrike, das operative Fehlentscheiden wie bspw. das Verzetteln in zu vielen Produkten oder die technologische Marktführerschaft in Kernbereichen zu verlieren dazu führen, dass CrowdStrike den hohen Erwartungen nicht gerecht werden kann.

Eintrittswahrscheinlichkeit: gering | Auswirkung bei Eintritt: mittel

Aktienbewertung: Der faire Wert der Crowdstrike Aktie


Wir haben uns jetzt ein umfangreiches Bild des Unternehmens verschafft. Schauen wir abschließend auf die Aktie, bringen Qualität und Bewertung zusammen und ziehen ein Fazit.

Der faire Wert der Aktie

Für die Ermittlung des fairen Werts habe ich folgende Annahmen über einen Zeithorizont von 10 Jahren getroffen:

#1 Umsatzwachstum

CrowdStrike lag zuletzt bei 75% Umsatzwachstum. Analysten erwarten für dieses Jahr +51% und danach +33%.

Durch die starken Zahlen, mit denen CrowdStrike weiter profitabel Kunden akquirieren und mit Bestandskunden wachsen wird, bin ich optimistisch, dass das Wachstum weiter hoch bleiben wird. Auch dadurch, dass der jährlich wiederkehrende Umsatz schon jetzt bei 1,05 Mrd. USD liegt, hat CrowdStrike quasi +20% schon "sicher". Ich gehe kurzfristig von +54% p.a. aus.

Außerdem nehme ich an, dass sich das Umsatzwachstum langfristig (> 10 Jahre) bei 12% p.a. einpendelt. Es entsteht dadurch ein jährlicher Umsatz von 17 Mrd. USD.

#2 Nettomarge

Heute liegt die Free Cashflow Marge bei 38%. CrowdStrike peilt mittelfristig eine operative Marge von 20%+ an. Ich gehe daher langfristig von 25% Nettomarge aus, während die Free Cashflow Marge höchstwahrscheinlich darüber liegen wird.

#3 Bewertungsniveau

Ein attraktives Geschäftsmodell mit starken Zahlen sollte auch in Zukunft noch ein überdurchschnittliches Bewertungsniveau genießen. Dazu kommt, dass CrowdStrikes Cashflow die Gewinne deutlich übersteigend. Basierend auf den zukünftigen Gewinnen halte ich daher ein KGV von 25 für realistisch.

Meine Renditeerwartung

Ich erwarte basierend auf diesen Annahmen langfristig eine jährliche Rendite von 9,7%.

Wie sehen die abschätzbaren Ränder nach oben und nach unten aus?

  • Im pessimistischen Szenario: 0,7 % p.a.
  • Im optimistischen Szenario: 16 % p.a.

Für mich etwas überraschend, dass trotz der aktuell enorm hohen Bewertung trotzdem eine positive Renditeerwartung entsteht. Auch der pessimistische Fall rutscht zumindest nicht in die Verlustzone.

Die Bewertung zeigt aber auch: Der Erfolg von CrowdStrike hängt vor allem am Wachstum.

Die Scorecard

In der Scorecard ergibt sich ein Spitzenwert für CrowdStrike:

Mein Fazit inkl. Pro & Contra: Crowdstrike Aktie jetzt kaufen?


Pro

  • Enorm starkes Zahlenwerk (Rule of 40 > 85, Magic Number > 1,3, 98% Retention Rate, Expansion Rate > 120%)
  • Zukunftsmarkt Cyber-Security mit großem Rückenwind
  • Skalen- und Netzwerkeffekte: Mit steigender Größe und Kundenzahl wächst der Burggraben und die Produktqualität
  • Zu über 90% wiederkehrende Umsätze
  • Sinnvolles und nützliches Produkt, dass Kunden gern nutzen

Contra

  • Eines der höchsten Bewertungsniveaus am Markt (KUV > 40)

Fazit

Ich halte CrowdStrike für eines der attraktivsten Unternehmen derzeit. Der Markt sieht das allerdings ähnlich, weshalb das Bewertungsniveau zu den höchsten gehört.


Die Zahlen, die CrowdStrike liefert, sehen wir bei kaum einem anderen Unternehmen derzeit. Es sieht also alles danach aus, als würde die Erfolgsgeschichte weitergehen können.


Wer in CrowdStrike investiert, sollte sich aber bewusst sein: Durch das hohe Bewertungsniveau kann es jederzeit Rückschläge im Aktienkurs geben. Vor allem wird entscheidend sein, wie hoch CrowdStrike das Wachstum halten kann.

Disclaimer: Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden, die du selbst prüfen musst. Es gibt keine Garantien. Ich kann selbst in besprochene Aktien investiert sein. * Bei Partnerlinks erhalte ich ggf. eine Provision.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Online-Kurs zur Aktienbewertung: Aktienbewertung-Masterclass →

Wo ich Aktien & ETFs kaufe: Meine Empfehlungen →

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Update zur Amazon-Aktie: Wieder auf Allzeithoch – wie weit kann es noch gehen?
Ein wichtiges Update
Sixt Aktienanalyse: Von familiengeführter Autovermietung zur digitalen Mobilitätsplattform
About You Aktienanalyse: Das Ende der deutschen Wachstumsstory – oder der Neubeginn?
Tonies Aktienanalyse: Die Audio-Box für Kinder aus Deutschland will die Welt erobern
PayPal Aktienanalyse: Payment-Riese fällt und fällt – könnte jetzt aber endlich attraktiv sein
Adidas Aktienanalyse: Ist die größte deutsche Sportmarke kaufenswert?
Nike Aktienanalyse: 40% unter Allzeithoch – Einstiegschance beim Branchenprimus?
ASML Aktienanalyse: Die Maschinen der Halbleiterwelt – 27% unter Allzeithoch mit erster Bewährungsprobe
LVMH Aktienanalyse: Luxusgigant endlich wieder günstiger – aber auch schon kaufenswert?
Adyen Aktienanalyse: Europas Tech-Hoffnung & Payment-Champion nach 75%-Absturz kaufenswert?
Fortinet Aktienanalyse: Das ist mein Favorit unter vielen starken Cybersecurity-Aktien

Auszug aus dem Manifest:

Regel #16: Wir kennen unsere Schwächen.

Die Verhaltensökonomen wissen, wie irrational wir uns oft in unseren Finanzen und in unserer Wahrnehmung verhalten. Das Schlimmste: Die meisten "kognitiven Verzerrungen", wie Wissenschaftler sie nennen, merken wir nicht mal. Wir nutzen das Wissen der Anlegerpsychologie, beobachten und reflektieren uns selbst, um uns vor Fehlern zu bewahren.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}