87,6 Mrd. Dollar. So viel ist laut Interbrand die Marke „Coca Cola“ wert, die vor 135 Jahren gegründet wurde. Diese ist nur eine von vielen Getränkemarken im gleichnamigen Konzern.
Dieser Konzern ist nebenbei eines der beliebtesten Investments von Warren Buffett. Dieser trinkt nicht nur leidenschaftlich gern die Getränke und platziert sie auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, sondern ist auch seit 1988, also seit über 30 Jahren, Investor bei Coca Cola und betitelt diese als „eine seiner Lieblingsaktien“.
Es geht aber auch in die andere Richtung: Cristiano Ronaldo, DER Fußball-Star der Welt, hat bei einer Euro 2020 Pressekonferenz die Flasche vom Sponsor Coca Cola bei Seite gestellt und empfohlen, lieber Wasser zu trinken.
Die Coca Cola Aktie ist trotz solcher Eskapaden (und auch trotz des „Cola-Kriegs“, mehr dazu später) sicherlich nicht die aufregendste Aktie, was sie aber für viele Anleger gerade so attraktiv macht. Drei interessante Eigenschaften von Coca Cola:
- Zeitloses Geschäftsmodell im Getränkemarkt, das nahezu immer positive Gewinne und Cashflows liefert
- Breite Spanne an Marken, Produkten, Regionen und Segmenten innerhalb dieses Markts
- Branding: Einige der stärksten Marken der Welt im Portfolio
Mehr als genug Gründe also, dass wir uns die Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Ist die Coca Cola Aktie überbewertet? Oder sollte die Coca Cola Aktie eher steigen? Diesen Fragen versuchen wir uns zu nähern
Dabei erfährst du, wie das Geschäftsmodell funktioniert und wie gut es ist, woraus der Burggraben wirklich besteht, wer die Konkurrenten sind und ob die Aktie heute attraktiv bewertet ist oder nicht. Viel Spaß!
Überblick: Das steckt hinter Coca Cola als Unternehmen
Das Unternehmen
Coca Cola ist einer der größten Getränkekonzerne der Welt. Es ist 240 Mrd. Dollar wert, erzielt 33 Mrd. Dollar Umsatz und 7 Mrd. Dollar Gewinn.
Coca Cola wurde 1886 gegründet, ist also stolze 135 Jahre alt. Der Name „Coca“ stammt tatsächlich vom damals verwendeten Kokablatt. Die 4.700 Produkte werden heute in über 200+ Ländern weltweit vertrieben.
Zu den Produkten gehören Softdrinks, Smoothies, Tee, Kaffee, Wasser und Sportgetränke.
Produkt & Geschäftsmodell
Coca Cola ist die namensgebende Marke des Unternehmens. Eine Auswahl von Marken, die im Konzern vertrieben werden:
Und es gibt viele weitere Marken:
- Coca Cola Light
- Fanta
- Apollinaris
- Bonaqa
- Lift
- Mezzo Mix
Aktienkurs
Der Aktienkurs hat sich über die letzten Jahre unterm Strich gut entwickelt, steht aktuell aber noch unter dem Vor-Corona-Niveau von Anfang 2020:
Factsheet
Factsheet
Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Heimatwährung und TTMTrailing twelve months. Bezeichnet die jeweils letzten 12 Monate, unabhängig vom Kalenderjahr. More (= letzte 12 Monate). Zusatz ‚e‘ = erwartet.
Die Eckdaten
- Land: USA
- Branche: Konsumgüter
- Marktkapitalisierung: 240 Mrd. USD
- Umsatz: 33,4 Mrd. USD
- Gewinn: 7,2 Mrd. USD
- Free Cashflow: 10 Mrd. USD
Bewertung
- KUV: 7,3
- KGV: 34
- KGVe: 26
- KCV: 22
- PEG-Ratio: 3
Qualität & Wachstum
- Verschuldungsgrad: 220%
- Bruttomarge: 60%
- Nettomarge: 22%
- operatives Gewinnwachstum (letzte 3 Jahre): +1% p.a.
- Umsatzwachstum (letzte 3 Jahre): -3% p.a.
Schauen wir uns nun an, was hinter diesen Zahlen steckt.
Business Breakdown: Geschäftsmodell analysiert
Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht.
Unternehmensentwicklung
Der Gewinn von Coca Cola hatte 2018 eine kleine Delle, ist aber abseits davon seit Jahren recht konstant:
Wie verdient Coca Cola Geld?
Es gibt eine wichtige Eigenschaft von Coca Colas Geschäftsmodell: In erster Linie entwickelt und vermarktet Coca Cola Produkte, stellt diese aber nicht zwangsläufig selbst her. Es arbeitet mit Abfüllern („bottling partners“) zusammen, die einen Großteil davon übernehmen.
Die Wertschöpfung von Coca Cola liegt also im Marketing, der Produktkreation und dem Vertrieb. Das kapitalintensive Abfüllungsgeschäft liegt zu weiten Teilen bei Partnern, was auch die für Konsumgüterunternehmen recht hohe Gewinnmarge erklärt.
Kurz zusammengefasst die wichtigsten Leitplanken der Coca Cola Strategie (mehr dazu gleich):
- Vision: Marken und Getränke erschaffen, die Menschen lieben
- Wachstumsstrategie: Diszipliniertes Wachstum der Portfoliomarken
- Nachhaltigkeit: Auf die richtige Art und Weise Geschäft betreiben
- Finanzen: Den Aktionären Wert liefern durch kluge Ressourcenallokation, Margenverbesserung, Bilanzverbesserung und der Generierung von Cashflow
Um zu wachsen setzt Coca Cola dabei auf vier wesentliche Prozesse: Marken aufbauen, Innovation selbst vorantreiben oder Marken aufkaufen (M&A), das Umsatzwachstum befeuern und die Strategie operativ bis ins Supermarktregal umsetzen.
Wie teilen sich die operativen Gewinne geographisch auf?
- 32% in Europa, dem mittleren Osten und Afrika
- 26% in Nordamerika
- 20% in Lateinamerika
- 20% im asiatisch-pazifischen Ruam
Gemessen am Gesamtanteil der kommerziellen Getränkeumsätze macht Coca Cola 13% in den Industrienationen und 5% in den Schwellenländern aus. Das liegt auch daran, dass der Getränkemarkt in den Schwellenländern noch deutlich weniger kommerzialisiert ist.
Die wichtigsten Assets von Coca Cola sind die Marken. Bis vor kurzem gehörten etwa 400 Hauptmarken zum Portfolio von Coca Cola. Jetzt wurde das auf 200 Marken konzentriert.
Es wurden vor allem kleinere Marken gestrichen. In Summe wurde dadurch nur 1% des Umsatzes eingebüßt.
Bewertung des Geschäftsmodells
Wie schneidet das Unternehmen in der Geschäftsmodell-Bewertung der Scorecard ab?
Geschäftsmodell-Bewertung
Wiederkehrende Umsätze mit Lock-In
Abnahmeverträge mit Supermärkten, Restaurants und anderen Distributoren sind sicherlich wiederkehrend, aber auch nur begrenzt. Lock-In Effekte gibt es nicht.
Netzwerkeffekte
Es gibt keine Netzwerkeffekte.
Skaleneffekte (Economies of Scale)
Die Skaleneffekte sind stark: Coca Cola ist überall verbreitet und hat Zugriff auf Fabriken und Vertrieb weltweit.
Proprietäre Technologie
Coca Cola hat zwar Patente, die zwar teilweise vieldiskutiert sind, aber: Andere Getränkeunternehmen sind in der Lage ähnlich gut schmeckende Getränke anzubieten. Die Patente oder die Technologie sind kein Alleinstellungsmerkmal.
Marke (Branding)
Das große Alleinstellungsmerkmal ist die Marke. Coca Cola gilt in einigen Rankings sogar als stärkste Marke der Welt und ist als Wortmarke global bekannt. Die Marke ist der Grund, warum Kunden einen Aufpreis für eine Coca Cola gegenüber einer anderen Cola, die womöglich gleich schmeckt, zahlen.
Geschäftsmodell-Bewertung: 13 / 25
Zukunft: Burggraben, Strategie & Wachstumsperspektiven
Bevor wir gleich in die SWOT-Analyse gehen, schauen wir in die Zukunft. Wie sieht die Strategie aus? Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?
Falls du schon Mitglied bist, kannst du dich hier einloggen: