von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 7. Februar 2021

Auf allen Portalen (, Podcasts, Google & Amazon sowie anderen Apps) hörbar. Zur Übersicht →

Fragestellung: Was können Anleger für das Börsenjahr 2021 erwarten und wo stehen wir gerade?

Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen aus?

  • Die Zinsen sind nach wie vor auf einem historischen Tief (und daran wird sich vermutlich auch wenig ändern)
  • Aktien sehen nach wie vor wie die attraktivste aller Anlageklassen aus
  • Anleihen, gerade im Euroraum, sind weiterhin eher unattraktiv
  • Aktienmärkte haben sich 2020 unterm Strich gut entwickelt, USA am besten

Zählt nur noch Wachstum?

  • Intuitiv suchen viele Anleger nach Wachstum, historisch hat sich das nicht bewährt
  • Seit Jahren outperformen Wachstumsaktien die Value-Aktien, was historisch eher die Ausnahme darstellt
  • Muss nicht dauerhaft so weitergehen, auch wenn die letzten Jahre der Intuition Recht geben
  • Bewertungsniveau im Growth-Bereich gestiegen

Welche Risiken sehen Anleger?

Quelle: U.a. Bank of America Fund Manager Survey

  • Wichtig: Schwarze Schwäne als Risiken (wie bspw. 2020 die Corona-Pandemie) lassen sich nicht vorhersehen
  • Nachwirkungen der Corona-Pandemie (höhere Verschuldung, sinkendes Einkommen und Unternehmensinsolvenzen) und mögliche wiederkehrende Effekte (Größtes Risiko aus Sicht der Fondsmanager)
  • Technologie-Blase (Zweitgrößtes Risiko aus Sicht der Fondsmanager)
  • Höhere Staatsverschuldungen
  • Klimawandel
  • Politische Unsicherheiten und "zivile Unruhen" (Drittgrößtes Risiko aus Sicht der Fondsmanager)

Worauf schauen gerade alle?

  • Elektroautos, v.a. Tesla & Nio
  • Kryptowährungen, v.a. Bitcoin
  • Wasserstoffaktien
  • Wachstumsstarke Technologie-Aktien

Worauf schauen gerade nur wenige?

Zehn Predictions

  1. Mein Aktien-Depot ist letztendlich auch eine Art von "Prediction", an die ich glaube
  2. Wir werden starke Spekulationen sehen (Gamestop-Hype als Vorbote)
  3. Tech bleibt stark
  4. Es wird viele weitere Börsengänge geben, die aber weniger erfolgreich werden als 2020, da Startbewertungen steigen
  5. China wird mächtiger
  6. Anleger, die nur steigende Kurse gewohnt sind, werden kurz- oder mittelfristig starke Enttäuschungen hinnehmen müssen
  7. FAANG droht weiter Regulierung
  8. Apple wird großen Schritt machen: Auto, Health oder Payment
  9. Tesla könnte sich halbieren
  10. Kryptowährungen bleiben relevant und volatil
Tags:  | Aktien:

Die Inhalte stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Vor jeder Investition solltest du selbst Chancen und Risiken prüfen.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Hims & Hers Aktienanalyse: Gesundheitsprodukte im Abo – zu gute Zahlen um wahr zu sein?
Salesforce-Update: Aktie schießt nach Earnings nach oben – Zeit zu verkaufen?
Berkshire Hathaway Aktienanalyse: Mit W. Buffetts Investmentfirma den Markt outperformen?
Nvidia Update: Der Zwiespalt zwischen grandioser Story und schwierigen Zahlen
Adobe Aktienanalyse: Höchste Qualität & günstig wie seit 2014 nicht mehr – jetzt einsteigen?
S&P Global Aktienanalyse: Mächtiger Finanzkonzern mit starkem Burggraben
Mercedes-Benz Aktienanalyse: Luxus, Elektro & Software – der größte Wandel der Geschichte
Intel Aktienanalyse: Der Absturz der Chip-Ikone geht weiter – wann kommt die Wende?
IONOS: Vielversprechender Börsengang von Deutschlands Tech- & Cloud-Hoffnung
Starbucks Aktienanalyse: Schwarze Kaffee, goldene Zeiten & 90%-Rendite
ASML Update: Europas Halbleiter-Juwel schwankt – wie geht’s weiter?

Auszug aus dem Manifest:

Regel #8: Wir diversifizieren.

Wir wissen, dass wir nicht alles wissen können. Diversifikation ist daher der beste Schutz vor zu großen Risiken. Indem wir diversifizieren schützen wir uns vor den Börsenlaunen und Extremen. Dafür setzen wir nicht nur auf einzelne Branchen, Trends oder Märkte. Wir schaffen eine breite Grundlage, nutzen dafür einzelne Aktien oder ETFs.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}