Die ganze Welt wird heute vernetzt, Produkte werden smart und müssen kommunizieren können. Dafür braucht es Mikrochips – und die Halbleiterindustrie.
ASML ist das niederländische Unternehmen, das die Halbleiterindustrie und Chip-Hersteller mit Maschinen ausstattet. Über 60% Marktanteil macht es zum unangefochtenen Marktführer.
Die aktuelle Knappheit an Mikrochips beflügelt das Geschäft. CEO Wennink hat Anfang 2022 dazu gesagt:
„Die größte Herausforderung, die wir derzeit sehen, ist, dass die Nachfrage unsere Kapazität deutlich übersteigt. […] So etwas habe ich noch nie erlebt.“
Drei spannende Punkte zur Aktie, die wir gleich vertiefen werden:
- 💰 Solide finanzielle Situation: ASML ist zuletzt um 33% gewachsen, erzielt Margen über 20% und schüttet viel Geld an Aktionäre aus.
- 🧑💻 Megatrends: Der aktuelle Chipmangel zeigt, wie abhängig die Weltwirtschaft von der Halbleiterindustrie ist. Zahlreiche Megatrends werden die Nachfrage weiter befeuern.
Leader aus Europa: Viele Tech-Giganten, die monopolähnlichen Erfolg vorweisen, kommen aus den USA. ASML ist ein europäischer Champion, den viele bisher nicht kennen.
Finden wir also heraus, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Ist die ASML Aktie überbewertet? Oder kann man jetzt noch guten Gewissens ASML Aktien kaufen?
Dabei erfährst du, wie das Geschäftsmodell funktioniert und wie gut es ist, woraus der Burggraben besteht. Dazu schauen wir auf die aktuelle Strategie, wie die Chancen von dieser sind, gegen wen sich das Unternehmen behaupten muss und ob die Aktie heute attraktiv bewertet ist oder nicht.
Viel Spaß!
Überblick: Das steckt hinter dem Unternehmen
Das Unternehmen
ASML wurde 1984 in der Niederlande gegründet. CEO ist seit 2013 Peter Wennink. Es gilt als größter Hersteller von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie mit einem Marktanteil von über 60%, was einer Verdoppelung gegenüber 2005 entspricht.
Produkt & Geschäftsmodell
Halbleiter werden mittlerweile in allen möglichen Produkten gebraucht. Unternehmen wie Intel, Samsung oder TSMC stellen diese her.
Um diese herstellen zu können werden komplexe Maschinen benötigt. Diese Maschinen liefert ASML.
Wer sich für den komplexen Prozess interessiert, wie Chips mithilfe der Maschinen hergestellt werden, kann sich den Prozess auf Slide 12 des Geschäftsberichts anschauen.
ASML hat Zulieferer und Forschungspartner, stellt damit selbst Maschinen her und forscht. Die Kunden sind dann IDMs, die Chips entwickeln, herstellen und vermarkten. Ggf. greifen diese auf OEMs zurück, die nur die Produktion übernehmen.
Dazu ein kleiner Exkurs in die Halbleiter-Landschaft:
Chip-Industrie kurz erklärt
Chips bzw. Microships sind mittlerweile in jedes denkbare Gerät integriert. Alles, was irgendein Display hat oder kommuniziert, braucht sie dafür.
So ein Microchip besteht vereinfacht gesagt aus elektronischen Schaltkreisen auf einer dünnen Siliziumschicht. In der Halbleiterindustrie ist Silizium ein entscheidendes Material. Es ist ein „Halbleiter“, anders als übliche Metalle. Silizium wird aus speziellem Sand hergestellt.
Das Ziel der Industrie ist ständige Effizienzoptimierung: Mehr Leistung für weniger Geld auf weniger Platz.
Auf einem Chip in Fingernagel-Größe befinden sich Milliarden von Transistoren. Übliche Messeinheiten sind daher Nanometer. Bisher ist die kleinste Struktur auf fortgeschrittenen Chips bei 10nm. ASML will das mit der EUV (extreme ultraviolet) Technologie weiter in Richtung 2nm reduzieren, indem Chips mit extrem ultravioletten Licht beleuchtet werden. Es gilt aktuell als einziges Unternehmen mit dieser Technologie.
Es gibt Chips zweier Arten: Logic und Memory Chips. Die Logic Chips verarbeiten Prozesse und steuern Geräte, dazu gehören CPUs, GPUs oder auch NPUs. Memory Chips speichern Informationen, dazu gehören DRAM und NAND Flash.
Okay, das sollte als Hintergrundwissen reichen. Zurück zur Aktie.
Aktienkurs
Der Aktienkurs hat sich über die letzten Jahre stark entwickelt:
Zusammenfassung
ASML stellt Maschinen her, die wiederum für die Entwicklung und Produktion für Mikrochips in der Halbleiterindustrie genutzt werden. ASML sitzt in der Niederlande und hat einen monopolähnlichen Marktanteil von über 60%.
Zahlencheck & Business Breakdown
Ab in die Zahlen-Corner. Wie sieht das Geschäft zahlenseitig aus?
Ertragsentwicklung & Wachstum
Im Jahr 2021 hat ASML starke Zahlen geliefert:
- 18,6 Mrd. Euro Umsatz (+33%)
- 53% Bruttomarge
- 2,5 Mrd. Euro in Forschung & Entwicklung
- 5,9 Mrd. Euro Ergebnis
- 9,9 Mrd. Euro durch Dividenden und Aktienrückkäufe an Aktionäre zurückgeführt
Die Umsatzhistorie:
- 2017: 9 Mrd. Euro
- 2018: 11 Mrd. Euro (+22%)
- 2019: 11,8 Mrd. Euro (+7%)
- 2020: 14 Mrd. Euro (+19%)
- 2021: 18,6 Mrd. Euro (+33%)
Aktuell sind laut CEO Wennink ca. 24 Mrd. Euro an abzuwickelnden Aufträgen schon in den Büchern. Um alles schnell abzuwickeln fehlen noch die Kapazitäten, was ein gutes Zeichen ist, aber kurzfristig Wachstumsrückgang bedeuten kann.
Profitabilität
Die Bruttomarge, operative Marge und Nettomarge sind über die letzten Jahre gestiegen:
- 2017: 45%, 27%, 23%
- 2018: 46%, 27%, 24%
- 2019: 45%, 24%, 22%
- 2020: 49%, 29%, 25%
- 2021: 53%, 36%, 32%
Ausschüttungen
ASML schüttet fleißig Geld aus. Jedes Jahr werden Aktien zurückgekauft und Dividenden ausgeschüttet. Gerade 2021 stellt nochmal einen steilen Anstieg da.
Daher ist auch die Zahl der Aktien rückläufig. Von 447 Mio. Aktien Ende 2013 existieren heute noch 410 Mio. Jemand, der damals eine Aktie besaß, besitzt heute knapp 10% mehr am Unternehmen.
Rule of 40
Die Rule of 40Die Rule of 40 berechnet sich aus der Summe von Umsatzwachstum und EBITDA-Marge (oder Free Cashflow Marge). Wenn der Wert über 40 liegt, gilt das als kapitaleffizientes Wachstum. More (Summe aus EBITDA-Marge und Umsatzwachstum) zeigt an, wie kapitaleffizient ein Unternehmen wächst. Alles über 40 gilt als sehr gut.
Hier liegt ASML deutlich darüber. Das Umsatzwachstum und die Free Cashflow bzw. EBITDA-Marge lagen jeweils über 30%, die Summe daher bei über 60.
Umsatz nach Segment & Nutzung
ASML verkauft unterschiedliche Systeme. 70% werden für Logic-, 30% für Memory-Chips verwendet. Nahezu alle Maschinen werden nach Asien geliefert, der Großteil nach Taiwan (u.a. TSMC) und Südkorea (u.a. Samsung).
Neben den Logic- und Memory-Segmenten gibt es das „Installed Base Management“ Segment, dass das Managen und Optimieren bestehender Systeme umfasst.
Factsheet
Factsheet
Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Heimatwährung und TTMTrailing twelve months. Bezeichnet die jeweils letzten 12 Monate, unabhängig vom Kalenderjahr. More (= letzte 12 Monate). Zusatz ‚e‘ = erwartet, ‚YoY‘ = im Jahresvergleich.
Die Eckdaten
- Land: Niederlande
- Branche: Halbleiter
- Marktkapitalisierung: 250 Mrd. EUR
- Umsatz: 18,6 Mrd. EUR
- Ergebnis: 5,9 Mrd. EUR
- Free Cashflow: 10 Mrd. EUR
Bewertung
- KUV: 13
- KGV: 40
- KGVe: 34
- KCV: 22
- PEG-Ratio: 2,5
Qualität & Wachstum
- Bruttomarge: 53%
- Operative Marge: 36%
- Nettomarge: 32%
- Umsatzwachstum: 32% p.a.
Zusammenfassung
Die Ertragslage sieht enorm gut aus. Der Umsatz ist zuletzt um ca. 30% gewachsen, davor um 7 – 20% pro Jahr. Die Profitabilität ist ebenfalls auf 53% Bruttomarge und 36% operative Marge gestiegen. ASML gibt Überschüsse über Aktienrückkäufe und Dividenden an Anleger zurück. Der Großteil der Umsätze wird in Asien und mit Logic-Chips erzielt.
Analyse von Geschäftsmodell, Strategie & Markt
Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht. Außerdem: Wie sieht die Strategie aus? Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?