von Jannes Lorenzen

Gründer, Strategie-Lead & Investor

veröffentlicht: 27. Januar 2021

überlegt wohl in den Automobilmarkt einzusteigen. Das klingt enorm spannend. Was sind mögliche Auswirkungen, die das haben kann - auf Apple, auf Tesla und auch auf den Rest der Automobilindustrie?

Das möchte ich hier einmal anhand sieben unterschiedlicher Thesen durchleuchten, die aktuell in der Tech-Welt diskutiert werden. Vorher klären wir einmal, was bisher schon durchgesickert ist.

Also: Was wissen wir?

  • Es gab Gerüchte aus unterschiedlichen Richtungen, dass Apple ein Auto bauen und 2024 auf den Markt bringen möchte. (hier habe ich darüber geschrieben)
  • Die Gerüchte deuten bisher auf ein Elektroauto hin. Zudem soll autonomes Fahren ein zentrales Element sein. Beides wäre bisher wenig verwunderlich
  • Hyundai hat bestätigt, dass Apple in Gesprächen mit globalen Automobilherstellern ist. Als neues Datum wurde 2027 in den Raum geworfen. Ein Hyundai-Vertreter hat gesagt: „Wir wissen, dass Apple in Gesprächen mit einer Reihe von globalen Automobilherstellern ist, einschließlich Hyundai Motors. Da sich die Diskussion in einem frühen Stadium befindet, ist noch nichts entschieden.“ (hier habe ich darüber geschrieben)

Also, nehmen wir an, dass Apple definitiv in den Markt einsteigen wird. Was kann passieren?

"Es beginnt ein Talent War in der Automobilindustrie"

Apple bringt enorm viel Kapital mit und wird nicht halbherzig in den Markt einsteigen. Und Apple braucht Mitarbeiter, die sich mit Autos auskennen. Das heißt, dass die Nachfrage nach Fachkräften und Führungskräften aus der Automobilbranche steigt.

Apple kann Mitarbeiter dann nicht nur mit einem stolzen Gehaltscheck locken, sondern auch mit einer enormen Chance: Von einem schwächelnden Traditionshersteller zum wertvollsten Unternehmen der Welt.

Das wird es schwerer machen für die Unternehmen der Automobilindustrie ihre Experten zu halten und wird es teurer machen neue Experten einzustellen.

"Tesla wird zum Android der Automobilindustrie"

ist aktuell die heißeste Wette im Automobilmarkt. Das Unternehmen, das Software am besten verstanden hat. Und: Es ist auch die beste Story des Automobilmarktes.

Genau diesen Platz kann Apple Tesla streitig machen. Apple wird mit einer Premium-Strategie in den Markt gehen und das Ziel haben, ein perfektes und bequemes Produkt zu einem Premium-Preis anzubieten.

So könnte Apple sich so positionieren, wie es auch im Smartphone- und PC-Markt positioniert ist und Tesla zu dem machen, was Android im Smartphone-Markt oder Windows im PC-Markt ist. Gut und nützlich, aber es gibt eben immer noch etwas, was als besser gilt.

"Tesla halbiert sich im Wert"

Anknüpfend an die neue Konkurrenz könnte sich Tesla im Wert halbieren. Der Automobilmarkt wird wahrscheinlich nicht größer durch Apple, sondern teilt sich nur auf mehr Unternehmen auf. Das bedeutet mathematisch notwendig: Wenn Apple Marktanteile erobert, müssen andere Unternehmen Marktanteile verlieren.

In Teslas Wert steckt heute ziemlich zweifelsfrei die Erwartung, dass Tesla der größte Automobilhersteller der Welt wird. Zum einen deshalb, zum anderen, weil Apple aus Anlegersicht dann wohl vor allem mit Tesla konkurriert, glaube ich, dass Tesla der größte Anteil streitig gemacht werden würde.

"Apple baut das Auto selbst"

Eine offene Frage ist, wie genau Apple in den Markt einsteigen wird. Baut es selbst ein Auto oder wählt es andere Wege?

Ich sehe drei zentrale Möglichkeiten:

  1. Apple baut das Auto selbst.
  2. Apple sucht sich Unternehmen, die die Produktion übernehmen (wie beim iPhone).
  3. Apple kauft ein Automobilunternehmen.

Was für die ersten beiden Möglichkeiten spricht: Apple hat quasi nie zugekauft, sondern immer selbst Hardware und Software gebaut und diese perfekt aufeinander abgestimmt. Auch die Gespräche mit Hyundai deuten darauf hin.

"Apple kauft ein Automobilunternehmen"

Auf der anderen Seite: Produktionskapazitäten aufzubauen ist nicht einfach und dauert. Apple ist knapp 2 Bio. USD wert, hat mehr als genug Cash (ca. 90 Mrd. US-Dollar) und könnte damit Know How, Mitarbeiter und Produktionskapazitäten durch bestehende Automobilunternehmen kaufen.

  • : 74 Mrd. USD
  • Volvo: 50 Mrd. USD
  • : 45 Mrd. USD
  • Marken aus größeren Unternehmen, bspw. Jaguar oder Cadillac
  • Chinesische Automobilhersteller, die günstige und gute Produktion stemmen können und dann das Premium Apple-Branding erhalten (also wie beim iPhone)

"Apple sucht sich Technologie für autonomes Fahren"

Jedes zukunftsfähige Auto hat auch Technologien rund ums autonome Fahren in Aussicht. Dafür hat Apple allerdings noch keine großen Zukäufe oder Entwicklungen getätigt.

Hier wird Apple sich dann Zugang beschaffen müssen. Das geht aber nicht von jetzt auf gleich, sondern vor allem durch das Fahren von vielen Millionen Kilometern, aus denen gelernt werden kann.

Wer bietet so eine Technologie?

  • Waymo, die Technologie von Alphabet, die als eine der besten gilt
  • Baidu als Anbieter aus China
  • Aurora, das u.a. zuletzt die Technologie für autonomes Fahren von Uber aufgekauft habt

"Apple steigt nochmal deutlich im Wert"

Eine offene Frage ist noch: Was passiert mit Apples Börsenwert?

Einige Prognosen gehen in Richtung einer massiven möglichen Wertsteigerung von Apple. Allein deshalb, weil es eine riesige Story ist, die aktuell Investoren anzieht.

Auf der anderen Seite: Apple ist schon 2,2 Bio. US-Dollar wert. Tesla, was in vielen Augen als überbewertet gilt und eine Historie von immerhin 17 Jahren hat, ist heute ca. 770 Mrd. US-Dollar wert. 

Sollte Apple durch die Auto-Initiative nochmal den kompletten Wert von Tesla drauf packen können, was ich schon als enormen Erfolg verbuchen würde, entspräche das einem Wertanstieg von ca. 35%.

Zusammenfassung: 7 Thesen zur Auswirkung vom iCar

  1. "Es beginnt ein Talent War in der Automobilindustrie"
  2. "Tesla wird zum Android der Automobilindustrie"
  3. "Tesla halbiert sich im Wert"
  4. "Apple baut das Auto selbst"
  5. "Apple kauft ein Automobilunternehmen"
  6. "Apple sucht sich Technologie für autonomes Fahren"
  7. "Apple steigt nochmal deutlich im Wert"
Tags: Apple, Tesla | Aktien: Apple, Tesla

Die Inhalte stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar, sondern spiegeln nur meine persönliche Meinung wider. Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Vor jeder Investition solltest du selbst Chancen und Risiken prüfen.

Für deinen Wissensaufbau: Alle Know How Beiträge | Videokurs | Anlagestrategie in 20 Punkten

Ich bin Jannes, Jahrgang 1993 und Gründer von StrategyInvest. Seit 2011 investiere ich an der Börse. Damals habe ich mein VWL-Studium mit Finanzschwerpunkt erfolgreich absolviert und bin nun seit mehreren Jahren in der Digital- und Techbranche aktiv, aktuell als Product & Strategy Lead. Ich kenne daher Investieren, Technologie und Unternehmertum aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus der Praxis. Die Erkenntnisse daraus teile ich hier.

Ähnliche und verwandte Beiträge:
Neueste Beiträge:
Hims & Hers Aktienanalyse: Gesundheitsprodukte im Abo – zu gute Zahlen um wahr zu sein?
Salesforce-Update: Aktie schießt nach Earnings nach oben – Zeit zu verkaufen?
Berkshire Hathaway Aktienanalyse: Mit W. Buffetts Investmentfirma den Markt outperformen?
Nvidia Update: Der Zwiespalt zwischen grandioser Story und schwierigen Zahlen
Adobe Aktienanalyse: Höchste Qualität & günstig wie seit 2014 nicht mehr – jetzt einsteigen?
S&P Global Aktienanalyse: Mächtiger Finanzkonzern mit starkem Burggraben
Mercedes-Benz Aktienanalyse: Luxus, Elektro & Software – der größte Wandel der Geschichte
Intel Aktienanalyse: Der Absturz der Chip-Ikone geht weiter – wann kommt die Wende?
IONOS: Vielversprechender Börsengang von Deutschlands Tech- & Cloud-Hoffnung
Starbucks Aktienanalyse: Schwarze Kaffee, goldene Zeiten & 90%-Rendite
ASML Update: Europas Halbleiter-Juwel schwankt – wie geht’s weiter?

Auszug aus dem Manifest:

Regel #17: Wir bilden uns weiter.

Die Intuition aus dem "echten" Leben - mehr Zeit zu investieren, viel zu handeln, nur Wachstum zu suchen etc. - führt an der Börse nachweislich zu schlechten Ergebnissen. Die Historie, Finanzwissenschaft und kluge Köpfe halten viel Wissen bereit, das wir suchen und nutzen. Auch neue Technologien und Gedanken nehmen wir auf, statt in alten Denkmustern gefangen zu bleiben. Wir bilden uns nicht ein, dass wir alles wissen, sondern bilden uns weiter.

zum kompletten StrategyInvest Manifest »

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}