444 Mio. Menschen auf der Welt nutzen mindestens einmal im Monat Pinterest. Sie suchen Inspiration, Produkte oder teilen eigene Bilder.
Damit ist Pinterest eine der größten Webseiten der Welt. Auf dieser tummeln sich gerade kaufkräftige Zielgruppen mit der Absicht zu kaufen, was sie für Werbetreibende umso interessanter - und für Aktionäre potenziell umso profitabler macht.
Nach einem rasanten Kursanstieg in der Coronapandemie gab es zuletzt deutliche Rücksetzer. Obwohl der Umsatz sich in knapp 2 Jahren um ca. 150% gesteigert hat, steht der Kurs heute "nur" 80% höher.
Ich sehe drei Gründe, warum die Aktie aktuell spannend ist:
- 🎯 Spannende Werbezielgruppe: Die Zielgruppe von Pinterest möchte Produkte kaufen und hat ein überdurchschnittliches Einkommen. Beste Voraussetzungen um daraus monetären Nutzen zu ziehen.
- 📉 Große Kurskorrektur: Der Aktienkurs liegt aktuell ca. 60% unter dem Allzeithoch von vor knapp einem Jahr. Die Aktie ist damit so günstig wie lange nicht mehr.
- 🧑💻 Schlankes digitales Geschäftsmodell: Die Bruttomarge liegt bei ca. 80%, die Umsätze steigen schneller als die Kosten. Damit kann Pinterest gut und profitabel skalieren.
Mehr als genug Gründe also, dass wir uns die Aktie genauer anschauen und herausfinden, ob sich eine Investition aktuell lohnen könnte. Ist die Pinterest Aktie überbewertet? Oder sollte man jetzt noch Pinterest Aktien kaufen? Diesen Fragen versuchen wir uns zu nähern.
Dabei erfährst du, wie das Geschäftsmodell funktioniert und wie gut es ist, woraus der Burggraben besteht, wie die aktuelle Strategie aussieht, wie die Chancen von dieser sind, gegen wen sich das Unternehmen behaupten muss und ob die Aktie heute attraktiv bewertet ist oder nicht. Viel Spaß!
More...
Überblick: Das steckt hinter Pinterest
Das Unternehmen
Pinterest wurde 2010 gegründet. CEO ist bis heute Ben Silvermann, der auch einer der Gründer ist. Der Name setzt sich aus "pin" (anheften) und "interest" (Interesse) zusammen.
Produkt & Geschäftsmodell
Pinterest ist ein Hybrid aus Bild-Suchmaschine, Online-Pinnwand und sozialem Netzwerk. Nutzer können eigene Bilder hochladen und mit diesen Bildern und den Bildern von anderen Pinnwände zusammenstellen. Die schönsten Handtaschen? Die besten klassischen Uhren? Tipps zur Einrichtung des Wohnzimmers? All das gibt's auf Pinterest.
Aktienkurs
Der Aktienkurs ist in der Coronapandemie stark gestiegen, ehe er sich zuletzt deutlich korrigiert hat:
Factsheet
Factsheet
Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Heimatwährung und TTMTrailing twelve months. Bezeichnet die jeweils letzten 12 Monate, unabhängig vom Kalenderjahr. More (= letzte 12 Monate). Zusatz 'e' = erwartet, 'YoY' = im Jahresvergleich.
Die Eckdaten
- Land: USA
- Branche: Bild-Suchmaschine und soziales Netzwerk
- Marktkapitalisierung: 22 Mrd. USD
- Umsatz: 2,4 Mrd. USD
- Ergebnis: 0,3 Mrd. USD
- Free Cashflow: 0,6 Mrd. USD
Bewertung
- KUV: 9
- KGV: 60
- KCV: 35
- PEG-Ratio: 0,3
Qualität & Wachstum
- Verschuldungsgrad: 110%
- Bruttomarge: 79%
- Nettomarge: 14%
- EBIT-Wachstum: 250% p.a.
- Umsatzwachstum: 80% p.a.
Schauen wir uns nun an, was hinter diesen Zahlen steckt.
Business Breakdown: Geschäftsmodell analysiert
Schauen wir uns einmal an, wie das Geschäftsmodell aussieht.
Unternehmensentwicklung
Pinterest wächst recht konstant, sowohl im Umsatz, als auch im Gewinn und im Cashflow. Letztere konnten zuletzt in den positiven Bereich gedreht werden.
Um das in konkrete Wachstumsraten umzusetzen: Das Umsatzwachstum (jeweils zum Vorjahresquartal, also Q1 '20 zu Q1 '19) lag zuletzt bei knapp über 40%, in der Corona-Pandemie eher bei 60 bis 120%.
Die Rule of 40Die Rule of 40 berechnet sich aus der Summe von Umsatzwachstum und EBITDA-Marge (oder Free Cashflow Marge). Wenn der Wert über 40 liegt, gilt das als kapitaleffizientes Wachstum. More (Summe aus EBITDA-Marge und Umsatzwachstum) zeigt an, wie kapitaleffizient ein Unternehmen wächst. Alles über 40 gilt als sehr gut. Hier liegt Pinterest noch bei 60 und steht damit gut da.
Wofür gibt Pinterest Geld aus? Vor allem für Sales & Marketing (23%), aber auch Forschung & Entwicklung (19%).
Tieferer Blick in die Geschäftszahlen
Pinterests Umsatzgleichung lässt sich auf die wesentlichen Faktoren herunterbrechen:
Umsatz = Anzahl aktive Nutzer x durchschn. Umsatz pro Nutzer
Nutzungsentwicklung bei Pinterest
Die Anzahl aktiver Nutzer besteht sowohl aus der reinen Anzahl, aber auch der Nutzungsintensität dieser Nutzer. 5x im Monat Pinterest zu nutzen ist besser als 1x. In der Regel wird hier auf die monatlich aktiven Nutzer geschaut, um beides abzubilden.
Die Anzahl der monatlichen Nutzer ist im letzten Jahr stark gestiegen. Es wurde mehr Zeit zuhause verbracht und gerade das Einrichten der eigenen Wohnung, was auf Pinterest eine große Rolle spielt, hat die Nutzung beflügelt. Das letzte Quartal lag aber nur noch auf Vorjahresniveau, es gab also kein Wachstum.
Targeting im digitalen Werbemarkt
Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) hängt ebenfalls von weiteren Faktoren ab: Wie kaufkräftig ist die Zielgruppe? Wie gut können Werbetreibende durch die Targeting-Optionen ihre Zielgruppe erreichen? Können große Unternehmen dort auch große Budgets loswerden? Ist der Erfolg gut messbar (Stichwort: Datenschutz)?
Zum Vergleich der quartalsweise Umsatz pro Nutzer der großen, digitalen Werbeunternehmen:
- Facebook (Meta): 8 bis 10 USD global, 40 bis 55 USD in USA
- Alphabet (Google): ca. 150 USD global, ca. 270 USD in USA
- Twitter: ca. 9 USD global, ca. 18 USD in USA
- Pinterest: 1 bis 1,60 USD global, 4 bis 6 USD in USA
Es zeigt: Pinterest ist bisher vergleichsweise gering monetarisiert, obwohl die Zielgruppe überdurchschnittlich kaufkräftig ist. Woran liegt das?
- Große Unternehmen brauchen viel Traffic, um ihre Budgets loszuwerden. Hier sind die Meta-Plattformen (Facebook, Instagram, WhatsApp) und die Alphabet-Plattformen (YouTube, Google Suche) führend.
- Der Werbeanzeigenmanager von Pinterest ist noch nicht so weit wie bei Google oder Meta.
Außerdem liegt ein wichtiger Unterschied in der Aussteuerung der Werbung. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Die Werbung wird zu einem Suchbegriff ausgespielt. Beispiel: Google Suche nach "KFZ Versicherung". YouTube-Suche nach "Bester Laptop 2021".
- Die Werbung wird basierend auf Verhalten oder Interessen ausgespielt. Beispiel: Jemand scrollt durch den Instagram-Feed und bekommt Werbung für Schuhe angezeigt, da er vorgestern eine Website dazu besucht hat.
- Eine Mischform: Auch bei Suchbegriffen versuchen die meisten Unternehmen Verhalten, Interessen und Wohnort einfließen zu lassen, um relevantere Werbung anzuzeigen.
Wo steht Pinterest hier? Es ist in meinen Augen vor allem eine Suchmaschine, die basierend auf Suchbegriffen und Keywords arbeitet. Es wird versucht Verhalten und Interessen einfließen zu lassen, diese Daten sind aber sicherlich deutlich dünner als bei den Meta-Diensten oder bspw. YouTube.
Je stärker ein Geschäftsmodell auf Nummer 2 beruht, desto schwerwiegender ist es von zunehmendem Datenschutz betroffen, da die Grundlage für die Aussteuerung gerade dort dünner wird.
Alphabet ist vor allem bei 3 (Mischform), Meta und Twitter bei 2 (Verhalten und Interessen), Pinterest damit eher bei 1 (suchorientiert).
Bewertung des Geschäftsmodells
Wie schneidet das Unternehmen in der Geschäftsmodell-Bewertung der Scorecard ab? Tiefergehende Erklärungen zu den Kriterien gibt's hier und hier.
Geschäftsmodell-Bewertung
Wiederkehrende Umsätze mit Lock-In
Wird wiederkehrender Umsatz mit hohen Wechselkosten erzielt?
Die Umsätze der Werbetreibenden beruhen oft auf Monatsbudgets, die aber jederzeit geändert werden können. Die Umsätze sind also nur wenig wiederkehrend und haben auch keinen Lock-In Effekt, der Unternehmen an Pinterest bindet.
Netzwerkeffekte
Wird das Produkt besser, je mehr Kunden es nutzen?
Das Produkt wird besser, je mehr Bilder gepostet und nach Relevanz sortiert werden können. Allerdings scheint mir der Nutzen nach oben hin begrenzt: Ob ich 100.000 oder 1.000.000 Bilder zum Wohnzimmer habe verspricht vermutlich ein ähnlich gutes Ergebnis. Daher gibt es Netzwerkeffekte, die aber weniger entscheidend sind als bei richtigen sozialen Netzwerken.
Skaleneffekte (Economies of Scale)
Wird das Geschäftsmodell mit zunehmender Größe widerstandsfähiger?
Skaleneffekte bestehen. Die Fixkosten der Plattform sind begrenzt, die Umsätze können also deutlich schneller steigen als die Kosten. Eine kleine Einschränkung ist hier nur, dass Konkurrenten noch größer sind.
Proprietäre Technologie
Besitzt das Unternehmen eigene Technologie oder Patente, die nicht einfach kopiert werden können?
Pinterest hat eine eigene Technologie und den Bereich "Bild-Suchmaschine" gut für sich besetzt.
Marke (Branding)
Hat das Unternehmen eine starke Marke, die das Geschäftsmodell nach vorne bringt?
Pinterest ist global recht bekannt, hat ein positives Image und ist bei vielen "top of mind", wenn es um eine Bild-Suchmaschine und gezielte Inspiration per Suchbegriff geht. Ich glaube aber, dass die Marke für den Geschäftserfolg nicht schädlich sein darf (wie zuletzt immer mal wieder bei Facebook), aber auch nur begrenzt Potenzial nach oben bietet. Werbetreibende, die die Umsätze erzeugen, wollen vor allem Performance sehen. Wenn diese nicht stimmt, hilft auch Pinterest als Marke nicht.
Geschäftsmodell-Bewertung: 16 / 25
Zukunft: Burggraben, Strategie & Wachstumsperspektiven
Bevor wir gleich in die SWOT-Analyse gehen, schauen wir in die Zukunft. Wie sieht die Strategie aus? Wie ist die Konkurrenzsituation und der eigene Burggraben gegenüber der Konkurrenz? Welche Wachstumsperspektiven gibt es?
Konkurrenz & Burggraben
Die naheliegendsten Konkurrenten sind Google (= Alphabet) und Instagram & Facebook (Meta).
- Google bietet eine eigene Bilder-Suche. Diese ist aber eher darauf ausgerichtet ganz oben den exakten Treffer anzuzeigen, weniger um durch möglichst viele Bilder Inspiration zu liefern.
- Gerade Instagram wurde ursprünglich speziell für Bilder und Bildbearbeitung entwickelt. Mittlerweile ist Instagram deutlich breiter. Dort steht außerdem die Person, die Bilder hochlädt, im Fokus. Bei Pinterest sind die Bilder viel unabhängiger vom Ersteller. Nichtsdestotrotz bietet auch Instagram Möglichkeiten zur Inspiration, für Suchbegriffe und hat in Richtung E-Commerce Integration (dazu gleich mehr) ähnliche Pläne.
Strategie & Chancen
Im letzten Brief an die Aktionäre nennt Pinterest die zwei zurzeit wichtigsten Ziele des Unternehmens: Inspiration und Aktion fördern.
We are currently pursuing a dual strategy focused on driving inspiration and action, which are at the heart of our mission.
Was bedeutet das konkret?
- Mehr Inspiration: Neues Video-Format (Idea Pins) etablieren, um Nutzer länger auf der Plattform zu halten. Mehr Creator auf die Plattform ziehen.
- Mehr Aktion: Pinterest soll mehr "shoppable" werden. Aus Inspiration soll also direkt der Kauf folgen können. Einzelne Shopping-Kategorien gibt es schon jetzt, diese sollen in ihrer Funktionalität ausgebaut werden.
Neben diesen Punkten nennt Pinterest außerdem Verbesserungen der Plattform für Nutzer und Werbetreibende.
Our key strategic priorities for 2021 remain anchored in content, Pinner experience, advertiser success and shopping. We plan to continue investing in these this year. We expect R&D efforts to continue to focus on Pinner product, ad product and measurement investments. We intend to grow our headcount further to fund our strategic initiatives. We think these investments will support long-term growth and continue to build the foundations for a scaled business over time.
Finanzielle Ziele
Für Q4 2021 prognostiziert Pinterest eine Wachstumsrate im Bereich von 15 bis 19% YoYYear-over-Year. Bezeichnet den Vergleich einer Kennzahl im Vergleich zum Vorjahr (bspw. Quartal 4 des aktuellen Jahres zu Q4 des Vorjahres). More. Die Kosten sollen weniger stark ansteigen, sodass die Marge sich verbessern würde.
Für die monatlich aktiven Nutzer, die zuletzt etwa 447 Mio. betrugen, gibt Pinterest aufgrund der Abhängigkeit von der Pandemie keine Prognose.
SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert
Bewerten wir nun das Geschäftsmodell und schauen auf die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
Stärken
Fassen wir die Stärken zusammen, die wir im Geschäftsmodell identifizieren konnten.
Schwächen
Wo Licht ist, ist meist auch Schatten. Fassen wir die Schwachstellen des Unternehmens zusammen.
Chancen
Wo liegen die Chancen für das Unternehmen, um zu wachsen und den Unternehmenswert zu steigern?
Bedrohungen
Es gibt bei jedem Unternehmen Risiken wie eine schwächelnde Wirtschaft, operative Fehlentscheidungen, politische Eingriffe und andere. Hier geht's nun viel mehr darum: Was könnte speziell das hier gezeigte Geschäftsmodell gefährden oder das Wachstum hemmen?
Aktienbewertung: Der faire Wert der Pinterest Aktie
Wir haben uns jetzt ein umfangreiches Bild des Unternehmens verschafft. Schauen wir abschließend auf die Aktie, bringen Qualität und Bewertung zusammen und ziehen ein Fazit.
Dafür kalkuliere ich drei Szenarien: Ein pessimistisches, ein optimistisches und das Szenario, das ich im Mittel erwarte. Ausreißer nach unten und oben sind naturgemäß auch immer möglich.
worst case
pessimistisch
erwartet
optimistisch
best case
Der faire Wert der Aktie
Für die Ermittlung des fairen Werts (alle Erläuterungen dazu über diesen Link) habe ich folgende Annahmen über einen Zeithorizont von 10 Jahren getroffen:
#1 Umsatzwachstum
Das Umsatzwachstum nähert sich in der Berechnung vom kurzfristigen schrittweise an das langfristige Wachstum über 10 Jahre an.
- Umsatzwachstum zuletzt: 43% im letzten Quartal, welches fast ausschließlich durch gestiegenen Umsatz pro Nutzer erzielt wurde.
- Analystenerwartung: Für das kommende Quartal stellt Pinterest ca. 15 bis 19% YoYYear-over-Year. Bezeichnet den Vergleich einer Kennzahl im Vergleich zum Vorjahr (bspw. Quartal 4 des aktuellen Jahres zu Q4 des Vorjahres). More Umsatzwachstum in Aussicht, Prognosen zum Nutzerwachstum sind zu unsicher. Analysten erwarten +26% Umsatz in 2022.
- Meine kurzfristige Annahme: Ich gehe kurzfristig von +20% aus, zum größeren Teil durch einen Anstieg im Umsatz pro Nutzer getrieben.
- Meine langfristige Annahme: Pinterest hat noch genug Luft nach oben, sowohl bei den Nutzerzahlen als auch beim Umsatz pro Nutzer. Entsprechend traue ich Pinterest auch in 10 Jahren noch 11% p.a. zu.
#2 Nettomarge
Die Nettomarge lag im letzten Quartal bei 15%, was den zweitbesten Wert in der Geschichte von Pinterest darstellt. Plattformen wie Facebook und Google liegen deutlich darüber. Ich halte hier langfristig 20% für realistisch.
#3 Bewertungsniveau
Heute ist die Aktie mit einem KGV von 60 bewertet. Ich gehe davon aus, dass die Aktie - basierend auf den anderen Annahmen - noch mit einem leicht überdurchschnittlichen KGV von 20 bewertet sein wird.
Meine Renditeerwartung
Renditerechner-Tool
Berechnung der Renditen in drei Szenarien. Erklärung hier. Zahlen in Heimatwährung. Aktienticker: PINS.
Status Quo » Die Zahlen heute
Zukunft » Annahmen zur Wertentwicklung
Die kurzfristigen Werte nähern sich über einen 10-Jahres-Horizont an die langfristigen an.
kurzfristig, in % Wie stark ist das Umsatzwachstum im nächsten Jahr?
langfristig, in % Wie hoch wird das Umsatzwachstum in 10 Jahren erwartet?
kurzfristig, in % Wie hoch ist der Nettogewinn im Verhältnis zum Umsatz heute?
langfristig, in % Wie hoch ist der Nettogewinn im Verhältnis zum Umsatz in 10 Jahren? Indikatoren: Heutige Nettomarge, EBIT-Marge & Free Cashflow Marge.
langfristig Wie hoch wird das Unternehmen in 10 Jahren - auch beruhend auf den anderen Annahmen - fair bewertet sein? Je stärker die Zahlen & das Geschäftsmodell, desto höher die mögliche Bewertung.
Keine Garantie für die Zukunft.
Fortgeschrittene Optionen einblenden +Rendite durch Akquisition
Wie in der SWOT-Analyse gezeigt, gab es vor kurzem zu deutlich höheren Preisen Gerüchte, dass Pinterest aufgekauft werden könnte. Bei solchen Kaufangeboten wird in aller Regel ein Preis geboten, der ca. 10 - 30% über dem Börsenwert liegt. Auch das könnte hier eine Kaufthese sein.
Die Scorecard
Mit einem Wert von 68 in der StrategyInvest Scorecard steht Pinterest deutlich überdurchschnittlich da.
Pro, Contra & Fazit: Pinterest Aktie jetzt kaufen?
Pro
Contra
Mein Fazit
Pinterest scheint aktuell durch die Entwicklung der letzten Monaten weitestgehend fair bewertet. Tendenziell sehe ich mehr Chancen als Risiken für Pinterest und sehe daher durchaus Potenzial, für allem durch Shopping-Ambitionen und bessere Werbeaussteuerung (und damit einen steigenden Umsatz pro Nutzer), dass Pinterest den Wert deutlich steigern kann.
Klar ist aber auch: Nach dem starken Nutzerwachstum in der Coronapandemie stagnieren die Nutzerzahlen aktuell. Das Umsatzwachstum kommt fast ausschließlich durch bessere Monetarisierung der Nutzer. Entsprechend ist die Unsicherheit etwas höher. Abseits davon sehe ich wenige große Risiken für Pinterest, was ebenfalls ein Pluspunkt ist.